Termine
Angebote der Umweltstation Lias-Grube/Unterstürmig
Ab sofort ist die Durchführung von
-
- privaten Feiern und beruflichen Tagesbuchungen (Informationen hier),
- Kindergeburtstagen (Informationen hier) und
- umweltpädagogischen Veranstaltungen (Informationen hier)
in unserem Freigelände wieder möglich.
Es müssen jedoch die aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.
Weitere, genauere Informationen, auch zu den Themen, finden Sie unter https://www.umweltstation-liasgrube.de
zum Jahresprogramm 2023.
- Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen und Jugendgruppen
Download hier - Umweltbildungsveranstaltungen im Wildpark Hundshaupten für Schulen, Kindertagesstätten und Horteinrichtungen
Informationen hier herunterladen. Weitere Informationen unter Tel. 0 95 45/95 03 99 oder unter https://www.umweltstation-liasgrube.de. E-Mail: info@umweltstation-liasgrube.de.
Programminformation des Naturium am Inn (vormals Infozentrum Ering)
Die Pflanzen der Inndämme und Brennen – Sonntagsführung mit Dr. Beate Brunninger, Naturium am Inn
Der Juni ist die Zeit der üppigen Blütenpracht an den Inndämmen und auf den Brennen in den Auen. Wir wandern zum Eringer Inndamm oder fahren wahlweise zum „Biotop-Acker“ nach Eglsee, der im Zuge eines Life-Projektes vom Maisacker zum Biotop renaturiert wurde, und erkunden die vielfältige bunte Pflanzengesellschaft, die auf trockene und nährstoffarme Böden angewiesen ist. Es begegnen uns Heilkräuter, Orchideen und zahlreiche andere Pflanzen.
Die Strecke ist für Rollstuhlfahrer noch tauglich, jedoch ist eine Begleitperson zweckmäßig.
Termin: Jeden Sonntag im Juni, 10 Uhr
Dauer: ca. 3 Std., die Führung ist kostenlos
Treffpunkt: Naturium am Inn (Infozentrum), Innwerkstr. 15, 94140 Ering
Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Regenschutz, Sonnenschutz
Anmeldung erforderlich per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0)8573-1360
****
Geschichte des Unteren Inn – Führung mit Michaela Bachleitner, Naturium-Guide
Obwohl der Inn lange ein breiter und gefürchteter Fluss war, war er auch ein bedeutsamer Handelsweg. Der Salzhandel ermöglichte vielen Orten Aufstieg und Wohlstand. Der Kraftwerksbau im 20. Jahrhundert hat das Leben im und am Inn aber radikal verändert.
Im „Salzstadl“ von Schloss Frauenstein starten wir den gemeinsamen Spaziergang in die Geschichte des Unteren Inn.
Termin: Samstag, 3. Juni 2023, 9 Uhr
Treffpunkt: Eingang zur Burgschänke Schloss Frauenstein, Frauenstein 1, Gemeinde Mining (Oberösterreich)
Dauer: ca. 2 Std.
Kosten: 2,- €, Kinder frei.
Anmeldung erbeten per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0)8573-1360
****
Die aktuelle Ausgabe der „Innfo“ können Sie hier herunterladen.
Das Veranstaltungsprogramm 2023 finden Sie hier online (externer Link).
Öffnungszeiten: täglich, auch an Sonn- und Feiertagen
April-September 9-17 Uhr, Oktober-März 10-16 Uhr
24. 12. bis 6. 1. geschlossen.
Allgemeine Informationen: Naturium am Inn; Innwerkstraße 15, 94140 Ering am Inn; Tel: +49 8573 1360; E-Mail: naturium@rottal-Inn.de; www.naturium-am-inn.eu
Angebote der Umweltstation Ebersberger Forst
Informationen über Veranstaltungen am Museum für Wald und Umwelt
finden Sie unter diesem Link: https://www.museumwaldundumwelt.de/aktuelles.html.
- Programm 2023
zur Downloadseite (externer Link)
Das Museum hat wieder geöffnet.
Preise und weitere Informationen unter Tel. 08092 – 825552 oder unter www.museumwaldundumwelt.de.
Angebote des Bildungszentrums Roggenburg
Informationen
zum Bildungszentrum Kloster Roggenburg finden Sie hier.
Einen Flyer zu den Veranstaltungen Januar bis Juni 2023 kann man herunterladen.
zur Downloadseite (externer Link)
Aktuell ist eine Anmeldung zu jedem Kurs unter Tel. (0 73 00) 96 11 -0 oder per E-Mail an kursanmeldung@kloster-roggenburg.de dringend erforderlich
Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur, Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg
Telefon: (0 73 00)96 11-0 , E-Mail:bildungszentrum@kloster-roggenburg.de.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34