Aktuelles aus dem Landesverband

Oberpfälzer Kreisfachberatern feiern Jubiläum
Das 100-jährige Bestehen der bayerischen Kreisfachberater haben die Oberpfälzer Kollegen im Freilandmuseum Neusath-Perschen mit einem kleinen Festakt begangen. Der Vorsitzende des Verbandes, Harald Schlöger, hatte dazu eine Reihe von Ehrengästen eingeladen. Die Leiterin des Museums, Dr. Birgit Angerer, stellte in ihrer Begrüßung die Berührungspunkte des Museums mit den Kreisfachberatern heraus.
So wird im Oberpfälzer Freilichtmuseum großer Wert auf die traditionellen Pflanzengemeinschaften der Gärten und der Kulturlandschaft gelegt. Darüber hinaus nutzen die Schwandorfer Kreisfachberater die Einrichtung für eine Reihe obstbaulicher Aktivitäten. Albert Nickl, stellvertretender Landrat des Landkreises Neustadt/Waldnaab und Kreisvorsitzender, stellte die Rolle der Kreisfachberater als Bindeglied zwischen den jeweiligen Verwaltungen und der Bevölkerung heraus. Alois Dirrigl, der stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes, dankte den Kreisfachberatern für die gute Zusammenarbeit mit den Gartenbauvereinen. Darüber hinaus bringen sie wertvolle Impulse für die Arbeit vor Ort, z. B. über den Fachbeirat in den Verband. Der Vorsitzende Harald Schlöger unterstrich die Möglichkeit, im Rahmen der Umweltbildung über die Vereine aktuelle Themen wie Biodiversität oder den Klimawandel einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen. Er forderte deshalb seine Kollegen auf, immer am Ball zu bleiben und nach Lösungen für die anstehenden Probleme zu suchen. Franz Kraus ging kurz auf die Geschichte des Verbandes ein, die sehr stark mit dem Obstbau verbunden ist. Anschließend pflanzten die Kreisfachberater für jeden Landkreis typische Birnen in die Streuobstwiese. Am Nachmittag konnten die vielen Besucher die Obstausstellung mit ca. 80 verschiedenen Sorten begutachten. Der Pomologe Michael Altmann bestimmte die mitgebrachten Äpfel und Birnen. Die Kreisfachberaterinnen Heidi Schmid und Michaela Basler boten Kostproben verschiedener Apfelsorten an. Die Besucher konnten ihre Favoriten wählen und an einer Verlosung teilnehmen. Am Beratungsstand der Kreisfachberater erhielten die Interessenten eine fachkundige Beratung über alle Fragen des Grüns.
»Goldene Rose« für Andrea Völkl
Für Andrea Völkl war die Integration von Kindern und Jugendlichen in das Vereinsleben schon immer ein wichtiges Anliegen. Daher übernahm sie auch 1998 das Amt der Jugendbeauftragten im Kreisverband Straubing-Bogen. 2005 wurde sie zur 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes gewählt und übte dieses Amt 14 Jahre mit großem Erfolg und Eifer aus. Die erste Herausforderung war dann gleich im nächsten Jahr die Gestaltung des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes, die mit Bravour gemeistert wurde. In ihrer Amtszeit wurde das Programm des Kreisverbandes ständig erweitert und der etwa 1 ha große Kreisobstlehrgarten weiterentwickelt und für Besucher attraktiver gestaltet. Sie förderte zahlreiche Wettbewerbe und war häufig auch selbst in der Jury vertreten. Bei Ehrungen, Jubiläen und Aktionen der Vereine war sie wenn irgendwie möglich vertreten. Bayernweit bekannt wurde der Kreisverband Straubing-Bogen durch seine Initiative zur Änderung der Satzung des Landesverbandes.
Gartenpfleger-Fortbildungskurse auf Landesebene 2019
Auch 2019 haben wieder – unter organisatorischer Leitung der Bayerischen Gartenakademie und des Landesverbandes – zwei Gartenpfleger-Fortbildungskurse stattgefunden an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising und an der LWG in Veitshöchheim. 55 engagierte Gartenpfleger, die bereits einen Aufbaukurs auf Bezirksebene absolviert haben, nahmen dieses Angebot an. Kernstück der Kurse war eine Rhetorik-Schulung, um die Gartenpfleger für ihre zukünftige Aufgabe als Multiplikatoren in den Gartenbauvereinen zu stärken. Aber auch der fachliche Input kam nicht zu kurz und ging über das »1 x 1 des Biogartens«, »Herbst- und Wintergemüse«, »Blüten aus Tüten« oder »Tipps zum bienenfreundlichen Garten« hin zum »Streuobstanbau in Theorie und Praxis«. Unser besonderer Dank gilt Claudia Schönmüller von der Gartenakademie, die die Kurse organisiert hat, den engagierten Referenten sowie der HSWT für die tatkräftige Unterstützung und gute Vorbereitung. Die nächsten Fortbildungskurse auf Landesebene finden 2020 wieder Mitte Juli in Veitshöchheim und Mitte September in Weihenstephan statt.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34