Landesverband aktuell

1. Jugendsymposium des Landesverbandes
Schon länger war ein Treffen mit den Beauftragten für die Kinder- und Jugendarbeit der Kreisverbände angedacht und am 21. Juli war es endlich soweit: Zum ersten Mal lud der Landesverband VertreterInnen aus allen Kreisverbänden zu einem gemeinsamen Jugendsymposium an die Technische Hochschule Ingolstadt ein. Das gemeinsame Ziel: Für einen gegenseitigen Austausch zwischen den Ansprechpartnern sowie Anregung, Schwung und Motivation für die künftige Jugendarbeit im Kreisverband zu sorgen.
Zu Beginn hielten Präsident Wolfram Vaitl und der Landesjugendbeauftragte Werner Thumann Impulsreferate mit dem Blick in die Zukunft. Danach stellten sich die Jugendbeauftragten der sieben Bezirksverbände vor. Gastreferent Thomas Janscheck zog mit »Kinder für die Natur begeistern! Praktische Tipps für die Jugendarbeit im Gartenbauverein« die Zuhörer in seinen Bann. Am Nachmittag teilten sich die Teilnehmer auf Workshopgruppen auf und bearbeiteten gemeinsam mit Werner Thumann, Tamara Och, Bezirksverbandsjugendbauftragte (BVJB) in Unterfranken, Kathrin Dörfler (BVJB Oberfranken) und Waltraud Karl (BVJB Oberbayern) vier unterschiedliche Themen. Die Ergebnisse wurden per Fotodokumentation gesammelt und stehen im Downloadbereich (www.gartenbauvereine.org, Rubrik Service/Download/
Jugendarbeit) zusammen mit dem Skript von Thomas Janscheck für jeden zur Verfügung.
Das Statement für die Zukunft von Geschäftsführer Christian Gmeiner schlug die Brücke vom ersten Jugendsymposium zur künftigen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Landesverband. Durch die gute Vorbereitung, die Moderation von Felicia Carano und die Teamarbeit aller Beteiligten sowie die angenehme Atmosphäre war das Symposium ein voller Erfolg und wichtiger Meilenstein, welcher sicherlich weitere Veranstaltungen dieser Art nach sich ziehen wird.
Landesverband am Tag der offenen Tür in Bamberg
Unter dem Motto »Wasser nachhaltig nutzen« veranstaltete die LWG ihren »Tag der offenen Tür« im Versuchsbetrieb in Bamberg. Neben Einblicken in die Vielfalt der grünen Berufe, Vorstellung von Anbautrends und vielen fachlichen Informationen über den nachhaltigen, naturnahen Anbau gab es viele Anregungen zum »Urban Gardening«, wie z. B. das »Deep-Water-System« – ein bodenloser Pflanzenanbau im Wasser, geeignet für die Kultur von Gemüse und Kräutern auf kleinstem Raum im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse (wir werden darüber noch ausführlicher berichten). Im Schaugarten präsentierten sich außerdem vielseitig bepflanzte Hochbeete und wunderbare Pflanztürme. Außerdem gab es zahlreiche weitere Beiträge, Vorträge und Führungen, um zu zeigen, was jeder beisteuern kann, damit Ressourcen geschont und nützliche Insekten wie Honig-, Wildbienen und Schädlingsvertilger, z. B. mit Blühstreifen, gefördert werden.
Der Landesverband war in diesem Jahr in Bamberg vertreten mit Präsident Wolfram Vaitl, Felicia Carano und Dr. Hans Bauer. Wir stellten den Verband vor mit seinen Dienstleistungen und Beratungsunterlagen für den Freizeitgartenbau – ein Angebot, das von den zahlreichen Besuchern gerne angenommen wurde.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34