Landesverband aktuell
Goldene Rosen für Peter Paintner und Josef Stocker

Die Ehrung wurde vom BV-Vorsitzenden Ulrich Pfanner vorgenommen. [Foto: Tina Sailer]
Das Engagement der beiden ging aber noch weiter: Im Landkreis Günzburg wurde vor über 30 Jahren einer der ersten Kreislehrgärten Bayerns eingerichtet. Jedes Jahr laden die Fachberater, der Kreisverband, Fachbehörden, Imker und LBV dort zu einem gemeinsamen »Gartentag« mit umfangreichen Programm. Dies wurde immer federführend von den beiden Fachberatern im Landratsamt vorbereitet. Die Durchführung lag dann bei den Ehrenamtlichen aus den Ortsvereinen. Für Hans Joas, Kreisvorsitzender in Günzburg, war es immer ein optimales Zusammenwirken zwischen Hauptamt und Ehrenamt.
Dazu kamen zahlreiche Kurse und Vorträge bei den Vereinen und der interessierten Bürgerschaft, Schnittkurse, Lehr- und Informationsfahrten, eigene Informationsblätter und Schriften zu den verschiedensten Fachthemen. 1983 und 2001 richteten die Kreisfachberatung und der Kreisverband Günzburg die »Schwäbische Grüne Woche« aus. Beide Fachberater waren immer auch Mutmacher und Motivatoren bei der Hilfe zur Selbsthilfe.
»Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!« –
DONIKKL übernimmt Patenschaft des Wettbewerbs
Lange überlegen musste Andreas Donauer alias DONIKKL nicht, als es um die Patenschaftsübernahme des Kinder- und Jugendwettbewerbs »Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!« ging: »Ich frage mich, was einmal aus den bedrohten Streuobstwiesen wird und wer sie in Zukunft pflegt. Daher finde ich es schön, dass über den Wettbewerb des Landesverbandes Kinder und Jugendliche mit diesem Lebensraum vertraut gemacht und von ihm begeistert werden. Da setze ich mich gerne als Pate dafür ein. Auf Streuobstwiesen können Kinder und Jugendliche Abenteuer erleben und auch lernen, dass Obst trotz Macken besser schmecken kann als aus dem Supermarkt.«
DONIKKL (rechts im Bild, bei der Übernahme der Patenschaft zusammen mit Präsident Wolfram Vaitl), der Kindermusik in Rockband-Besetzung spielt (z. B. das Fliegerlied »So a schöner Tag«) und schon mehrere goldene Schallplatten bekommen hat, ist der pflegliche Umgang mit Natur und Umwelt wichtig. Seinen großen Garten hat er naturnah angelegt mit einem Teich, vielen Sträuchern und Obstbäumen, darunter auch Apfelsorten wie ‚Rheinischer Winterrambur‘, ‚Kaiser Wilhelm‘, ‚Rebella‘, ‚Topaz‘ und ‚Piros‘. Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen DONIKKL und Streuobst: DONIKKLs Musik, bei der von der Komposition bis zur fertigen CD alles aus einer Hand kommt, gibt es ebenso wie Streuobst nicht überall zu kaufen, sondern nur im eigenen Online-Shop und bei ausgewählten Händlern. In jedem Fall wird seine Band für die Preisverleihung auf der Abschlussfeier im Rahmen der Gartenschau in Wassertrüdingen 2019 den passenden musikalischen Rahmen liefern.
Seminare für Vorstände und Mitglieder in der Vereinsleitung – Frühjahr 2018
Diese Fortbildungsveranstaltungen, die der Landesverband mit dem örtlichen Kreisverband durchführt, bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich über das aktuelle fachliche Beratungsangebot und Organisationshilfen zu informieren. Sie sind auch immer ein Forum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinen im Kreisverband. Alle Vorstände, in deren Kreisverband ein Seminar stattfindet, erhalten vom Landesverband eine persönliche Einladung mit Programm. Im Frühjahr 2018 sind folgende Seminare geplant:
Oberbayern: Do 8.3. KV Altötting | Sa 10.3. KV Rosenheim
Niederbayern: Sa 27.1. KV Freyung-Grafenau
Oberfranken: Sa 17.2. KV Hof
Unterfranken: Sa 24.2. KV Schweinfurt
Schwaben: Sa 24.2. KV Neu Ulm | Sa 17.3. KV Ostallgäu
Gartenpfleger-Spezialkurse 2018
Erstmals bieten wir vier Gartenpfleger-Spezialkurse an: »Obstgarten – Pflanzenschutz & der besondere Schnitt«, »Blütendiversität in Beet & Rabatte«, »Pflanzenfotografie« und »Gemeinschaftsgärten – urban oder auf’m Land«.
Weitere Infos dazu gibt es auf unserer Homepage unter: www.gartenbauvereine.org/veranstaltungen/veranstaltungenlandesverband.
Anerkennung externer Kurse
Wie schon in den vergangenen Jahren besteht die Möglichkeit, Kurse von anderen Einrichtungen als Spezialkurse anerkennen zu lassen. Engagierte Gartenpfleger können so ihren Wissensstand umfassend erweitern und ihre Ausbildung zügig abschließen. Voraussetzung dafür ist, dass die Teilnehmer Mitglied in einem Gartenbauverein sind und vorher einen Aufbaukurs auf Bezirks und einen Fortbildungskurs auf Landesebene besucht haben. Als Nachweis genügt ein formloser Antrag mit einer Kopie der Teilnahmebestätigung, Urkunde oder Rechnung. Die Anmeldungen hierfür erfolgen nicht über den Landesverband sondern direkt beim jeweiligen Veranstalter. Die Kosten für Kurs, Anfahrt, Übernachtung etc. sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Eine mögliche finanzielle Unterstützung erfragen Sie bitte bei ihrem Kreisverband. Die von uns als Spezialkurse anerkannten Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik „Veranstaltungen – Landesverband“.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34