Serviceangebot
Informationsdienst
Der Informationsdienst ist das 2 x jährlich erscheinende Mitteilungsorgan für Führungskräfte mit aktuellen Hinweisen zur Verbandsarbeit und für das Vereinsmanagement. Auf der 1. Seite der Druckausgabe des Informationsdienstes wird das jeweils gültige Kennwort veröffentlicht, das zum Zugang für den „Geschützten Bereich“ im Internetangebot des Landesverbandes berechtigt.
Hier finden Sie die aktuellsten Informationsdienste im pdf-Format zum Herunterladen und Ausdrucken.
Informationsdienst 110
(Inhalt: Aktuelles zum Bayerischen Streuobstpakt; Aktion „Gelbes Band“; VIELFALTSMACHER geht weiter; Ganztagsbetreuung – neue Chancen für Gartenbauvereine und Schulen; Vorteile für Mitglieder in Gartenbauvereinen; „Der praktische Gartenratgeber“ – Neuerungen; Externe Gartenpfleger-Spezialkurse 2023; Kurz & bündig; Angebote des Obst- und Gartenbauverlages: • Bio-Düngerpellets • Saatgut-Mischung Wildblumenhecke „Sylphe“ • Ermäßigte Eintrittskarten LGS Freyung 2023)
Informationsdienst 109
(Inhalt: Neue Beratungsunterlagen; Datenbank mit Apfelsortenbeschreibungen online verfügbar; Auszüge aus dem Rechenschaftsbericht 2021; Aktuelles zur Mitgliederdatenbank; Unfallversicherung: Deutlich höhere Deckungssummen; Wichtig: Abfährung der Mitgliedsbeiträge 2023; Rechnungsstellung für „Gartenratgeber“-Abonnement; Kurz & bündig; Neu im Angebot des Obst- und Gartenbauverlags)
Informationsdienst 108
(Inhalt: Ergebnisse der Vereinsumfrage 2020; Bayerischer Streuobstpakt – Umsetzung im Landesverband; Probe-Abonnement „Der praktische Gartenratgeber“; Broschüre „Versicherungsschutz für Gartenbauvereine“; Externe Gartenpfleger-Spezialkurse 2022; Projekt GartenKlimA – Gartenpflegerumfrage zum Klimawandel; Kurz & bündig; Neu: Vielfaltsgartenfibel; Gartenleselust: Abo-Box; Schmetterlingsgarten – Samen-Geschenkset; Wilde Vogelfutter-Blumenwiese (Bio) – Samen-Geschenkset)
Informationsdienst 107
(Inhalt: Neue Beratungsunterlagen; Webseite des Landesverbandes – kurze Vorstellung und Nutzungsmöglichkeiten; Die Vielfaltsmeisterschaft – so geht’s jetzt weiter; Personalisierte Mitgliedskarten ab Oktober 2021; Mitgliedsbeiträge und „Gartenratgeber“-Abonnement; Neuer Werbefl yer „Vorteile für Mitglieder in Gartenbauvereinen“; GEMA-Gesamtvertrag – Vorteile künftig nur nach Einwilligungserklärung; Kurz & bündig; Neu im Angebot des Obst- und Gartenbauverlages)
Informationsdienst 106
(Sonderausgabe Mitgliederdatenbank)
Informationsdienst 105
(Inhalt: Sind Sie schon im Meisterschaftsfieber?; Vielfaltsmacher – Angebote des Landesverbandes; Der praktische Gartenratgeber; Personalisierte Mitgliedskarten; Neuer „Leitfaden für die Kinder- und Jugendarbeit“; Internetplattform ,,Streuobst in Bayern“; Forschungsprojekt GartenKlimA; Online-Veranstaltungen für Gartenbauvereine; Externe Gartenpfleger-Spezialkurse; Kurz & bündig; Vorteile für Mitglieder; Saatgut und ermäßigte Eintrittskarten vom Obst- und Gartenbauverlag)
Informationsdienst 104
(Inhalt: Neue Beratungsunterlagen; Wir starten die Vielfaltsmeisterschaft; Internetplattform „Streuobst in Bayern“ ist online; Umstellung der Beitragsabführung; Kurz & bündig: „Corona – Aktuelles für Vereine“ auf der Homepage; Geschenke – Annehmlichkeiten für Mitglieder; Unfallversicherung; Haftpflichtversicherung; Neu im Angebot des Obst- und Garenbauverlages: • GROWtect t-bag; • Gartenschürze; • Der praktische Gartenkalender 2021)
Informationsdienst 103
(Inhalt: „VIELFALTSMACHER – (G)ARTEN.REICH.NATUR“; Aufbau einer zentralen Informationsplattform im Internet zu „Streuobst in Bayern“; Ideen von Vereinen für Vereine aus dem Wettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ 2018; Unterstützung für Kinder- und Jugendgruppen; 2. Jugendsymposium in Ingolstadt am 18. Juli 2020; Befreiung von der Transparenzregistergebühr; Neue Mustersatzungen für Gartenbauvereine; Neu bei Facebook und Twitter; Externe Gartenpfleger-Spezialkurse; Mitgliederwerbung; Neue Angebote des Obst- und Gartenbauverlages)
Informationsdienst Nr. 102
(Sonderausgabe zur Vorstellung des Projekts „Vielfaltsmacher“; nur online verfügbar)
Informationsdienst Nr. 101
(Inhalt: Neue „Gärtner wissen“ und Merkblätter; .,Vielfaltsmacher – (G)Arten.Reich.Natur“; Gartenzertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“; Auszüge aus dem Rechenschaftsbericht 2018; Wertschätzung im Verein; Mitgliedermeldung und Beitragsabführung; Änderungen beim Verbandsorgan „Der praktische Gartenratgeber“ ab 1.1.2020; Neu im Angebot des Obst- und Gartenbauverlags: Bayerischer Landesverband – Obstbaumschnitt in Bildern – Für Kinder und Jugendliche – Der praktische Gartenkalender 2020)
Informationsdienst Nr. 100
(Sonderausgabe mit Reden und Fotos von der 125-Jahr-Jubiläumsfeier im Mai 2019)
Informationsdienst Nr. 99
(Inhalt: Gartenzertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“; Abschlussfeier „Streuobstvielfalt – Beiß rein“; „Gästeführer Streuobst“ – Neue Fortbildung an der LWG; Kreisfachberatung – 100 Jahre im Dienst an den Menschen und im Einsatz für Kultur und Natur; Externe Gartenpfleger-Spezialkurse 2019; Umbau und Neugestaltung der Garten- und Versandbuchhandlung des Landesverbandes; Ermäßigte Eintrittskarten)
Informationsdienst Nr. 98
(Inhalt: Neue „Gärtner wissen“ und Merkblätter; Endspurt im Wettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“; Bilderserienverzeichnis 2019/20 Online-Suchfunktion für Referenten; Pilotprojekt Gartenzertifizierung; „Bayern blüht – Naturgarten“; Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Hilfen des Landesverbandes; Änderung des Reiserechts; Beitragsabführung und Mitgliedermeldung; 125 Jahre Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. – Jubiläumsjahr 2019; Neu im Angebot des Obst- und Gartenbauverlags; Gartenkalender 2019)
Informationsdienst Nr. 97
(Inhalt: ,,Streuobst-Vielfalt-Beiß rein!“; Neue „Koordinierungsstelle Streuobst“ beim Landesverband; Neue Bilderserie „Streuobst – Bedeutung, Pflege, Verwendung“; NEU: Online-Suchfunktion für Referentenverzeichnis 2018/19; Wie Vereine Neue Medien für sich nutzen können; Überblick über Versicherungen des Landesverbandes für seine Gartenbauvereine; Modifizierung der Gartenpfleger-Fortbildungskurse; Externe Gartenpfleger-Spezialkurse 2018; Modifizierung der Grundlagenseminare; Bitte um korrigierte Mitgliederlisten; Ermäßigte Eintrittskarten; Neu im Angebot des Obst- und Gartenbauverlags)
Informationsdienst Nr. 96
(Inhalt: Neue „Gärtner wissen“ und Merkblätter; Mitgliederdaten erfasst – neue Mitgliedsausweise geplant; Mitgliedermeldung, Beitragsabführung, Abonnement-Verwaltung; Aufruf zum allerersten Kinder- und Jugendwettbewerb 2018 „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“; Vermögensschadenhaftpflecht- und D&O-Versicherung für Gartenbauvereine; Modifizierung der Gartenpfleger-Aufbaukurse; Neu im Angebot des Obst- und Gartenbauverlags)
Informationsdienst Nr. 95
(Inhalt: Altersquerschnitt; Der Landesverband und Social Media; Newsletter; Aus dem OGV: „Bienen, Hummeln, Wespen“ in Neuauflage; Eintrittkarten „Natur in Pfaffenhofen“)
Informationsdienst Nr. 94
(Inhalt: Enge Zusammenarbeit bei Beratungsunterlagen zwischen Landesverband und LWG; Neue „Gärtner wissen“ und Merkblätter; Beitragsabführung, Mitgliedermeldung, Mitgliedskarten, Kündigungsfrist; überarbeiteter Leitfaden für die Kinder- und Jugendarbeit; Der Weg zur eigenen Vereinshomepage; Versuchsstation für Obstbau Schlachters der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; Neue Modalitäten für Vorständeseminare; Neu im Angebot des OGV; Der neue Gartenkalender 2017)
Informationsdienst Nr. 93
(Inhalt: Neuer Internetauftritt des LV; neue Bilderserie „Erlebnisreiche Schulgärten“; Landesvereinigung Gartenbau und „Bayern blüht“; Kinder- und Jugendarbeit im LV; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; Externe Gartenpfleger-Spezialkurse 2016; Höhere Deckungssummen der Vereinshaftpflichtversicherung; Abschlussbericht zum Friedhofswettbewerb; Neu im Angebot des OGV; Ermäßigte Eintrittskarten LGS Bayreuth 2016)
Informationsdienst Nr. 92
Sonderausgabe
Informationsdienst Nr. 91
(Inhalt: Öffentlichkeitsarbeit für den Wettbewerb: „Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“; Beitragsanpassung ab 1.1.2016; Versicherung zum „Tag der offenen Gartentür“; Dienstleistungen des Landesverbandes zur Kinder- und Jugendförderung im Überblick; Obstbau für Südostbayern: Der Lehr- und Beispeilsbetrieb für Obstbau Deutenkofen; Gesetzliche Unfallversicherung im Ehrenamt; Anerkennung externer Gartenpfleger-Spezialkurse ab 2015) – 1,5 MB
Informationsdienst Nr. 90
(Inhalt: Aus der Arbeit des Landesverbandes [neue Beratungsunterlagen]; Neues Einlegeblatt für das Faltblatt zur Mitgliederwerbung; Aufruf zum landesweiten Wettbewerb 2015 »Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur«; Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf; »Der praktische Gartenratgeber« für alle Mitglieder; Landesverband und Schulgarten) – 1,5 MB
Informationsdienst Nr. 89
(Inhalt: Neue Satzung des Landesverbandes; Urheberrecht und Internet; Die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung; Höhere Deckungssummen bei der Vereinshaftpflicht- und Gartenunfallversicherung; Gartenpädagogik im Schulwesen; Schulgärten sind „Lernorte der Natur“; Bildungs- und Forschungseinrichtung: Bayerische Gartenakademie; Unterlagen für die Vereinsarbeit: Überarbeiteter Leitfaden für die Vereinsführung; GV Frauenau – eine einzigartige Erfolgsgeschichte; OGV Mainroth – Obstbaumallee wieder vervollständigt; Erläuterungen zum „Gartenpfleger“) – 1,1 MB
Informationsdienst Nr. 88
(Inhalt: Aus der Arbeit des Landesverbandes; Die Geschäftsstelle des Landesverbandes stellt sich vor; Beitragsabführung und Mitgliedermeldung; SEPA & Co.: Häufig gefragte Themen; neues „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes“; Verwendung der Sortenbilder von Korbinian Aigner; Dienstleistungen des Landesverbandes; Neue Hilfsmittel zur Mitgliederwerbung; Parks & Gärten, Frankens Paradiese; Neues Pflanzenschutzgesetz; Der neue Gartenkalender 2014; Änderungen der Abo-Gebühren beim „Gartenratgeber“; Vorsicht: Betrügerische Anschreiben) – 3,3 MB
Informationsdienst Nr. 87
(Inhalt: SEPA – was müssen Vereine beachten?; Verwendung des Logos des Landesverbandes; Bilderserien-Download; Ergebnis der Leserumfrage; Änderung der Abo-Gebühren; Wettbewerb „Bäume unserer Heimat“; Schulprojekt „Brot muss wachsen“; Aus dem Obst- und Gartenbauverlag) – 2,2 MB
Informationsdienst Nr. 86
(Inhalt: Aus der Arbeit des Landesverbandes; Änderungen der Abo-Gebühren beim »Gartenratgeber« ab 2014; Versicherungsschutz bei Reisen; GEMA: Neue Tarifstruktur; Beantragung von Ehrennadeln; Vereinsverwaltungsprogramm; Kurs für Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen; Mitgliedskarten für Kinder; Gartenkalender 2013) – 3,2 MB
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34