Landesverbandstagung 2019
Was kann ich in meinem Garten für Natura 2000 tun?
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. nutzt seine Jahrestagung am 28. September 2019 in Kulmbach, um eine Verknüpfung von Natura 2000 und privaten Gärten herzustellen. Landesverbands-Präsident Wolfram Vaitl ist es eine Freude, den Delegierten, die fast 540.000 Gartenbauvereins-Mitglieder in 77 Kreisverbänden in ganz Bayern vertreten, als Referenten Dieter Pasch vorzustellen, den Direktor der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen (ANL).
Pasch, Diplomingenieur Landespflege und Landschaftsökologie, der heuer im Rahmen des Runden Tisches zum Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ auch der Leiter der Fachgruppe „Garten, Siedlungen, kommunale und urbane Räume“ war, erläutert in einem ersten Schritt die wesentlichen Inhalte von Natura 2000. Die Grundlage für das zusammenhängende ökologische Netz Natura 2000 bildet die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union (FFH-Richtlinie) zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie. Natura 2000 leistet den wesentlichen Beitrag für das Ziel, einen günstigen Erhaltungszustand der in beiden Richtlinien genannten Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen zu bewahren oder wiederherzustellen. Darauf aufbauend zeigt Pasch, wie auch Obst- und Gartenbauvereine und alle Gartenbesitzer ihren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in unserem Lebensumfeld beisteuern können.
Im Anschluss an den Vortrag und den vom „Schorgasttaler Bläserquartett“ und von den Hutschdorfer „Maulwürfen“ musikalisch umrahmten öffentlichen Festakt folgt die ordentliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes mit den laut Satzung vorgeschriebenen Regularien. Die Einladung hierzu erging an die Delegierten der 77 Kreisverbände, die das Stimmrecht für weit über eine halbe Million Mitglieder in bayerischen Gartenbauvereinen ausüben. (LV)
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34