Willkommen beim
Der Landesverband & seine Mitglieder
Über eine halbe Million Menschen, mehr denn je in der Geschichte des Landesverbandes, haben sich in den rund 3.300 Gartenbauvereinen zusammengefunden, um die gemeinsamen Ziele zu verwirklichen. Wichtige öffentliche Aufgaben werden wahrgenommen: Gartenkultur, Landesverschönerung, Heimatpflege, Natur- und Umweltschutz sind die zentralen und gemeinsamen Punkte für alle in unserer Organisation engagierten Menschen.Ein besonderes Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche einschließlich der Familien an diese Ziele heranzuführen.
Über den verbandseigenen Obst- und Gartenbauverlag mit seiner Fach- und Versandbuchhandlung steht ein umfangreiches Angebot an Vereinsbedarf und Fachliteratur zur Verfügung. „Der praktische Gartenratgeber“ berichtet als Fachzeitschrift über alle Bereiche des Freizeitgartenbaues und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für jeden Hobbygärtner.
Der Landesverband & seine Partner
Der Landesverband arbeitet mit staatlichen Institutionen und weiteren Organisationen zusammen und engagiert sich in Projekten und Aktionen.
Aus unserer Arbeit
Der Präsident berichtet

Am Stand der Landesvereinigung auf der Grünen Woche in Berlin mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und den Geästeführerinnen Helge Bunzmann und Christine Stedele.
Eine wichtige Veranstaltung Anfang Januar war die Grüne Woche in Berlin. Neben der Auszeichnung der Bundessieger im Dorfwettbewerb (siehe Bericht GR 03/2017, S. 91) gab es hier eine Reihe wichtiger Gespräche, u.a. mit dem Bayerischen Bauernverband, den Gästeführern in Bayern und verschiedenen Ministerien zur inhaltlichen und fachlichen Zusammenarbeit. Der Landesverband war im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der Landesvereinigung Gartenbau in der Bayernhalle vertreten.
Weitere Gespräche gab es u.a. mit dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium, der Bayerischen Gartenakademie und den beteiligten Verbänden zur Zertifizierung von Gärten im Rahmen von Bayern blüht. Hier gilt es natürlich noch einiges abzuklären über Inhalte und Zuständigkeiten, ehe das Projekt dann – geplant ab 2018 – starten kann.
Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der „GARTEN TULLN“ in Österreich wurde mit Staatsminister Brunner und dem österreichischen Innenminister und Initiator der GARTEN TULLN Wolfgang Sobotka, vereinbart, dort einen Bayerischen Garten zu errichten, in dem u.a. auch die Themen Klimawandel (z. B. Kastanien/Kastanienminiermotte) und Urbanes Gärtnern gezeigt werden sollen.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist für Präsident Vaitl immer ein wichtiges Anliegen. Er nahm daher zusammen mit dem schwäbischen Bezirksvorsitzenden Ulrich Pfanner an der Jahreshauptversammlung der vorarlberger Gartenbauvereine teil, um die die fachliche, organisatorische und inhaltliche Zusammenarbeit zu intensivieren. Eine Reihe gut funktionierender grenzüberschreitender Aktivitäten gibt es bereits, z. B. zwischen vielen oberfränkischen, niederbayerischen und oberpfälzer Gartenbauvereinen mit angrenzenden Vereinen und Verbänden aus Tschechien.
Außerdem repräsentierte Präsident Wolfram Vaitl unseren Verband auf der Jubiläumsveranstaltung der Lindauer Tage, die vom Gartenbauzentrum Bayern Süd-West organisiert werden und zur Fort- und Erwachsenenbildung der schwäbischen Gärtner dienen.
Im März nimmt Präsident Wolfram Vaitl als Mitglied des Fachbeirates der Landesgartenschauen an der Vergabefahrt zur Ausrichtung der Gartenschau 2022 teil. Nebenbei gab es auch in diesem Bereich einige Gespräche, wie sich die bayerischen Gartenschauen in Zukunft entwickeln können.
Landesverbandstagung am 24.9.2016 - Überblick
Am 24. September 2016 fanden die Jahrestagung und die Mitgliederversammlung des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege in Nördlingen statt. Der Festvortrag thematisierte die Frage: Der Klimawandel – eine Gefahr für den traditionellen Gartenbau?

Dr. Paul Becker (DWD) beim Festvortrag
Der Klimawandel ist eine Tatsache! Bezüglich der Relevanz des Klimawandels für den Gartenbau bleiben jedoch zahlreiche Fragen offen. Beim öffentlichen Festakt der Jahrestagung des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege unter der Leitung des Präsidenten, des Diplommeteorologen Wolfram Vaitl, führte Festredner Dr. Paul Becker in die Thematik des Klimawandels und seiner Folgen für den Gartenbau ein und erörterte sie. Dr. Becker ist der Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Der Vortrag ordnete zunächst die meteorologischen Beobachtungen in Bayern der letzten Monate und Jahre ein. Betrachtet wurden die Faktoren CO2, Temperatur, Niederschläge und Strahlung. Darüber hinaus gab Becker einen Ausblick auf das erwartete Klima und seine Variabilität der nahen und fernen Zukunft. Im Schwerpunkt beschäftigte er sich mit den Folgen der erwarteten klimatischen Änderungen auf die Böden und das Pflanzenwachstum. Werden Pflanzenarten verschwinden? Welche Arten werden in Bayern eine neue Heimat finden können? Im letzten Teil wurden mögliche Anpassungsmaßnahmen diskutiert.
Die Inhalte finden sich auf der Website des DWD unter „Klima und Umwelt“ – Klimawandel (URL: http://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimawandel/klimawandel_node.html
Dr. Becker ist im DWD für den Geschäftsbereich Klima und Umwelt verantwortlich, der eine umfassende Diagnose des Klimasystems durchführt – vor allem hinsichtlich der Extremwerte. Seine Überlegungen und Ausführungen können den am (Freizeit-)Gartenbau theoretisch und praktisch Interessierten Möglichkeiten an die Hand geben, den Klimawandel und seine Folgen nicht nur als Gefahr zu beklagen oder zu fürchten, sondern auch die notwendigen Veränderungen, die er birgt, als Chance zu nutzen.

Die Knabenkapelle Nördlingen spielt vor dem „Ochsenzwinger“, dem Tagungsort der diesjährigen LVT.
Der öffentliche Festakt wurde von der Nördlinger Knabenkapelle musikalisch umrahmt.
An den Festakt schloss sich die ordentliche Mitgliederversammlung mit satzungsmäßigen Regularien an. Die Einladung erging an die 77 Kreisverbände, deren Delegierte knapp 544.000 Mitglieder vertreten. Gut 75 % der Kreisverbände folgten der Einladung. – Die Präsentation zu den TOPs 2 und 3 finden Sie im geschützten Bereich (Login) unter der Rubrik Geschäftsstelle.