Umwelt-
bildungseinrichtungen
Der Landesverband hat im Rahmen seiner Bemühungen zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit über 70 Umweltbildungseinrichtungen in ganz Bayern angeschrieben: 58 dieser Einrichtungen haben sich bereit erklärt, mit dem Landesverband zu kooperieren und ihr Angebot für Gartenbauvereine, Kreis- und Bezirksverbände zu öffnen. Die hier erfolgende Auflistung dieser Einrichtungen mit Angeboten in der Umwelt- und Naturpädagogik soll für alle Vereine und Verbände, die sich in diesem Bereich engagieren, Hilfestellung geben. Jede Einrichtung wird kurz charakterisiert. Die Anordnung erfolgt nach der Postleitzahl.
Weitere Vorschläge für die Liste nehmen wir gern entgegen: per E-Mail an webmaster@gartenbauvereine.org.
PLZ | Einrichtung Adresse, Kontakt | Kurzbeschreibung | Website |
---|---|---|---|
63801 | 0 Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim Dreizehnmorgenweg 8, 63801 Kleinostheim, Tel.: 0 60 27 / 4 09 07 96 | Am westlichen Rand des Spessarts befindet sich bei Aschaffenburg der Naturerlebnisgarten Kleinostheim. Auf der über vier Hektar großen Fläche sind zahlreiche Lebensräume entstanden, in denen die großen und kleinen Wunder der Natur entdeckt werden können. | http://untermain.lbv.de/ |
63863 | 1 Schullandheimwerk Unterfranken e. V. Bayernstr. 2–4, 63863 Eschau-Hobbach, Tel. 0931 / 706034, Fax 0931 / 700196 | Hobbach bietet mit Streuobstwiesen, Gewässern und ausgedehnten Laubwäldern ideale Voraussetzungen. Ausgearbeitete, erprobte Konzepte und umfangreiche Materialien liegen vor. Mitarbeiter des Schullandheimes bieten die Durchführung von fertigen Modellbausteinen zu natur-, umwelt- und erlebnispädagogischen Themen an. - Übernachtung möglich. | www.swu-homepage.de/schullandheim/unterfranken/hobbach |
80638 | 2 Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, 80638 München, Tel. 089 / 179589-0, Fax: 089 / 179589-100 | Das Museum bietet lebendige Wissensvermittlung in Bio- und Geowissenschaften sowie Life-Sciences. Eindrucksvolle Dioramen, authentische Naturobjekte, naturgetreue Nachbildungen und interaktive Exponate erlauben spannende Einblicke in die Geschichte der Erde einschließlich des Menschen als Teil und Gestalter seiner Umwelt. | www.mmn-muenchen.de |
81373 | 3 Ökoprojekt - MobilSpiel e. V. Welserstr. 23, 81373 München, Tel. 089 / 769 60 25, Fax 089 /769 36 51 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V. ist freier Träger der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und anerkannte Umweltstation. Für Kinder und Jugendliche werden Aktionen der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu Natur- und Lebensstilthemen sowie zur Kinder- und Jugendbeteiligung konzipiert, auch unter Einsatz neuer Medien. | www.oekoprojekt-mobilspiel.de |
81927 | 4 Ökologisches Bildungszentrum München Englschalkinger Straße 166, 81927 München, Tel. 089 / 93 94 89-60, Fax 089 / 93 94 89-81 | Ziele des ÖBZ mit Naturspielgelände, Gärten, Hecken, Wiesen und Feuchtbiotope sind Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mitmachen und Ausprobieren stehen im Vordergrund und der Wunsch, dass die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit durch Anfassen, Mitmachen und eigene Erfahrungen erlebbar werden. | www.oebz.de |
82211 | 5 Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil Wartaweil 76/77, 82211 Herrsching, Tel. 08152 / 96 77 08, Fax 08152 / 96 77 10 | Die landesweite Bildungseinrichtung des BN bietet das ganze Jahr Führungen und Forscheraktionen für alle Sinne an: Neben Bastel- und Kreativkursen auch kooperative Abenteuerspiele und Erlebnisprogramme, in denen Natur erfahren, Eigenverantwortung geübt, Gemeinschaft erlebt und soziale Kompetenz weiterentwickelt werden kann. | www.bund-naturschutz.de/themen/umweltbildung/oekostationen/wartaweil |
82491 | 6 Seminarhaus Grainau Alpspitzstr. 6, 82491 Grainau, Tel. 0 88 21 / 9 66 97 60, Fax 0 88 21 / 84 43 | Die erlebnispädagogischen Angebote in der Bergwelt bieten jungen Menschen aus Jugendgruppen oder Vereinen vielfältige Erfahrungen, stärken Selbstbewusstsein und Teamgeist und fördern Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten. Gerne kann für Gruppen das gesamte Programm des Aufenthaltes maßgeschneidert gestaltet werden. - Übernachtung möglich. | www.jungbauernschule.de |
82549 | 7 Jugendsiedlung Hochland – Umweltstation Königsdorf Rothmühle 1, 82549 Königsdorf, Tel. 08041 / 7698-24, Fax 08041 / 7698-20 | Die Umweltstation bietet allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit praktische und theoretische Unterstützung bei ihrer umwelt- und erlebnispädagogischen Arbeit an. Es werden ganzheitliche Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge vermittelt, in denen jeweils das Naturerlebnis und das Erlebnis der Gruppe im Vordergrund steht. - Übernachtung möglich. | www.jugendsiedlung-hochland.de |
83278 | 8 Forum Ökologie Traunstein e. V. Gabelsbergerstraße 8, 83278 Traunstein, Tel. 0861 / 7571, Fax 0861 / 9878952 | Der Verein widmet sich ausschließlich Aufgaben im Bereich Umweltschutz. Er tritt für die Erhaltung und Bewahrung alter Traditionen sowie neue Entwicklungen ein, die dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen und lebenswert zu erhalten. Die Aktivitäten sollen zu ökologisch orientiertem Umdenken und zu umweltgerechtem Handeln führen. | www.forum-oekologie.org |
83410 | 9 Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Seethalerstraße 6, 83410 Laufen, Tel. 08682 / 89 63 – 0, Fax 08682 / 89 63 –17 | Die ANL ist eine staatlich getragene Bildungs- und Forschungseinrichtung. Zu ihren Aufgaben gehört neben anwendungsorientierter Naturschutzforschung und Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Naturschutz- und Landschaftspflegepraxis auch die außerschulische Umweltbildung durch Veranstaltungen und Publikationen. | www.anl.bayern.de |
83471 | 10 Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Tel. 08652 / 979060-0, | Das Bildungszentrum bietet optimale Bedingungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Leitgedanke ist das freie, selbstentdeckende Lernen. Im Gegensatz zum schulischen Alltag sollen TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben ihren individuellen Interessen nachzugehen und sich auf spannende Entdeckungsreisen zu begeben. | www.haus-der-berge.bayern.de |
83671 | 11 Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern (ZUK) Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern, Tel. 08857 / 88-777, Fax 08857 / 88-719 | Das moderne Zentrum will unter dem Leitsatz „Jugend, Schöpfung, Bildung – heute für morgen“ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Wertschätzung für das Leben in seiner ganzen Vielfalt vermitteln durch Biotop-, Arten-, Klima- und Hochwasserschutz, Kräuter-/Meditationsgarten, Erlebnisbiotope, Barfußpfad, Natur-Beobachtungsstationen. | www.zuk-bb.de/zuk |
84549 | 13 LBV-Umweltstation Wiesmühl mit Außenstelle Übersee Wiesmühl, 84549 Engelsberg, Tel. 08634 / 5863 oder 08634/6438 | Der Umweltgarten bietet Trockenbiotope, Kräuterspirale, Lehrbienenstand, Bienenschaukasten, Insektenlehmwand, Fühl- und Tastpfad, Klangspiel, Baumtelefon, Ecoboard (ein elektronisches Ratespiel mit Tierstimmen) und eine Unterwasserwelt. Dies alles soll dazu dienen, Kinder und Jugendliche für ihre Umwelt zu sensibilisieren. | www.wiesmuehl-uebersee.lbv.de |
85072 | 14 Informationszentrum Naturpark Altmühltal – Eichstätt Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Tel. 08421 / 9876-0, Fax 08421 / 9876-54 | Das seit 1995 anerkannte Umweltzentrum hat als inhaltliche Schwerpunkte Umweltthemen wie Abfall, Boden, Luft und Wasser oder die Naturlebensräume im Altmühltal mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt. Fester Bestandteil der Aktivitäten des Umweltzentrums ist die Veranstaltungsreihe „Natur und Geschichte erleben“. | www.naturpark-altmuehltal.de/infozentrum |
85072 | 15 Umwelt|Jugendherberge Eichstätt Reichenaustr. 15, 85072 Eichstätt, Tel. 08421 / 980410, Fax 08421 / 980415 | Entdeckertouren zu Wasser und zu Land, Fossilien suchen, Imkern, Geocaching, Klettern – Abwechslung statt Langeweile heißt die Devise, Staunen das Motto in der Umwelt|Jugendherberge mit biozertifizierter Küche. Pädagogisch betreut sind diese Angebote, wie so viele andere, die sich an Schulklassen und Gruppen richten. - Übernachtung möglich. | |
85560 | 16 Museum „Wald und Umwelt“ – Umweltstation Ebersberger Forst Ludwigshöhe 2, 85560 Ebersberg, Tel. 08092 / 247983, Fax 08092 / 825599 | „Natur erleben und Zusammenhänge begreifen“ ist das Motto der Umweltstation. Die Aktionsprogramme, Führungen, Ferienangebote und Exkursionen verbinden einmalige Naturerlebnisse mit Inhalten aus Biologie, Geografie, Geologie und mehr. Das Angebot der Umweltstation richtet sich vor allem an Kinder, Jugendliche, Schüler und Familien. | www.museumwaldundumwelt.de |
85579 | 17 Umweltgarten Neubiberg – Gemeinde Neubiberg Äußere Hauptstraße 10, 85579 Neubiberg, Tel. 089 / 68 09 64 83 od. 089 / 6 00 12 24, Fax: 089 / 6 01 17 38 | Auf dem 3,2 Hektar großen Areal gibt es Ponys, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hühner, Gänse, Enten und ein Bienenhaus – wie in einer großen bäuerlichen Gemeinschaft. Zum unter dem Schirmherrn Heinz Sielmann entstandenen Umweltgarten gehört neben 20 naturnah gestalteten Lebensräumen auch eine Ökoschule zur Umweltbildung. | www.neubiberg.de/home/umwelt-und-energie/umweltgarten |
86161 | 18 Botanischer Garten Augsburg Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg, Tel. 0821 / 324 6038 | „Ein Erlebnis durch vier Jahreszeiten!“ – dafür steht der Botanische Garten mit zahlreichen Veranstaltungen querbeet durch´s komplette Gartenjahr. Seit 2014/2015 gibt es eine interaktive Erlebnisstation, integrative Spielelemente und rollstuhlgeeignetes Spielgerät, sodass auch behinderte Kinder am Spielbetrieb teilnehmen können. | www.botanischergarten.augsburg.de |
86668 | 19 HAUS im MOOS Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld, Tel. 08454 / 95 205, Fax 08454 / 95 207 | Ausstellungen, ein großes Freigelände und ein weitläufiges Freilichtmuseum bieten die Möglichkeit, unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ das Donaumoos als einzigartigen Naturraum zu erleben. Komplexe Zusammenhänge werden zielgruppenspezifisch, verständlich, begreifbar und lösungsorientiert vermittelt. - Übernachtung möglich. | www.haus-im-moos.de |
87629 | 20 Walderlebniszentrum Ziegelwies Tiroler Straße 10, 87629 Füssen, Tel. 08362 / 9 38 75-50, Fax 08362 / 9 38 75-59 | Das Zentrum ermöglicht, den Lebensraum Wald zwischen Wildfluss Lech und den Steilhängen des Allgäuer Bergwaldes zu erkunden, und zwar auf deutschem und österreichischem Boden – denn die Natur kennt keine Grenzen! Ausstellungen und Außengelände laden dazu ein Neues in Wald, Natur und Bergen zu entdecken! | www.wez-ziegelwies.de |
87727 | 21 Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Am Espach 7, 87727 Babenhausen, Tel. 08333 / 9206 0, Fax 08333 / 9206 50 | Verschlungene Weidenpfade, knorrige Apfelbäume in der Streuobstwiese, Kunstwerke aus Holz und Metall, ein Weiher, luftige Elemente des Hochseilgartens, der weite Raum der Spielwiese – je nach Standort zeigt der „Jubi“-Garten eine seiner vielen Facetten. Er lädt zum aktiven Entdecken oder zum entspannenden Genießen und Träumen ein. - Übernachtung möglich. | www.jubi-babenhausen.de |
87764 | 21a Umweltstation Unterallgäu Legau Haid 20, 87764 Legau, Tel.: 08330 246997-0 | Auf über 60.000 qm bieten wir Ihnen in Legau Platz für Ihre Ideen, Zeit für nachhaltig wirkende Erlebnisse und Raum für wertvolle gemeinsame Erfahrungen. Erleben Sie die Vielfalt der Umweltstation mit unseren einzigartigen Angeboten für Klassenfahrten, Ferienfreizeiten oder Gruppenfreizeiten auf unserem weitläufigen Gelände mit großem Zeltplatz und einem gemütlichen Hüttendorf. Außerdem bieten wir Unternehmen und Vereinen eine große Auswahl an Seminar- und Tagungsräumen mit individuell gestaltetem Rahmenprogramm. Sie können die Umweltstation auch gerne für eine "Grüne Hochzeit" buchen! | https://www.bzu.de/umweltstation-unterallgaeu/ |
89297 | 22 Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur beim Kloster Roggenburg e. V. Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg, Tel. 07300/9611 0, Fax 07300/9611 511 | Groß und Klein, Gruppen und Einzelnen wird die Möglichkeit geboten, der Natur mit offenen Augen zu begegnen. Ziel ist es, Menschen in ihrem Natur- und Umwelterleben zu begleiten, Verständnis für die Komplexität und Vernetzung ökologischer Kreisläufe zu schaffen und die Bereitschaft zu umweltverträglichem Handeln zu fördern. | www. kloster-roggenburg.de/web/de/bildungszentrum/01_aktuelles/bildungszentrum.php |
89431 | 23 Umweltstation mooseum Bächingen Schloßstraße 7, 89431 Bächingen a. d. Brenz, Tel. 07325 / 95 25 83, Fax 07325 / 92 47 24 | „Mit Umweltbildung Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto stehen das Grüne Klassenzimmer, „D ́r Saustall“ als heimatkundliche Werkstatt und das Außengelände mit Sinnesgarten und dem Donauspielplatz-Themenpark ´Wasser und Energie´. Weitere wichtige Themen sind Streuobst, Klimawandel, Brauchtum und altes Handwerk. - Übernachtung möglich. | www.mooseum.net |
90480 | 24 Tiergarten Nürnberg Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg , Tel. 0911 / 5454-6, Fax 0911 / 5454-802 | Der Tiergarten Nürnberg gehört zu den interessantesten zoologischen Gärten Europas. Seit 2002 macht ihn der JAKO-O Kinderzoo um eine Attraktion reicher. Hier können Kinder auf „Tuchfühlung“ mit Tieren gehen, sie streicheln und mit ihnen Freundschaft schließen. Und sie können sich nach Herzenslust bewegen, wohlfühlen und spielen. | http://tiergarten.nuernberg.de/startseite.html |
91058 | 25 Walderlebniszentrum Tennenlohe Weinstraße 100, 91058 Erlangen, Tel. 09131 60 46 40, Fax: 09131 693 777 | Das Walderlebniszentrum und seine Waldwerkstatt möchten in der Metropolregion Nürnberg die Freude des Menschen an Natur und Wald wecken und die Besucher durch eigenes Erleben und Tun für den Wald begeistern. In zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen werden hierzu spannende Einblicke und Informationen vermittelt. | http://www.alf-fu.bayern.de/forstwirtschaft/wald/098719/index.php |
91161 | 26 Naturschutzjugend im LBV (NAJU) Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, Tel. 09174/4775 -51, Fax: 09174/4775 -75 | Viele Wochenenden versprechen das aufregende Gegenteil vom Alltag, ob man beispielsweise am Wildlife-Seminar einen Feuerkreis baut oder beim Seminar „Klettern und Naturschutz“ Greifvögel beobachtet. Die ReferentInnen sind SpezialistInnen und gewohnt, eine angenehme Atmosphäre und Spaß in die Veranstaltungen zu bringen. | www.naju-bayern.de |
91166 | 27 Hämmerleinsmühle – Werkstatt für Ökologie und Sozialarbeit e. V. Am Mühlbuck 4, 91166 Georgensgmünd, Tel. 09172 / 66 77 86 3 | Lernen mit Kopf, Herz und Hand, Freude an der Natur und Begreifen von Zusammenhängen sind Voraussetzung für ökologisch sinnvolle Lösungen für den Alltag. Vermittelt wird dies an dem anerkannten Ort der Bildung zur Nachhaltigkeit durch ein Werkstattkonzept, d. h. die Verknüpfung von Theorie und praktischem Tun. | www.haemmerleinsmuehle.de |
91247 | 28 Schullandheim Vorra Hirschbacher Str. 2, 91247 Vorra, Tel. 09152 / 8141, Fax 09152 / 9219891 | „Schloss Vorra“ bietet eine breite Palette an Aktivitäten wie Zauberei-Workshop, Simply outdoor, Sehnsucht Wildnis, Gemeinschafts- und Naturerlebnis-Programme, Natur(ver)führerei - In der Natur sich selbst erleben, Von der Biene zum Honig, Waldgang mit Förster, Heuhotel, Kanufahren auf der Pegnitz und Unser Boden lebt. - Übernachtung möglich. | http://www.schullandheimwerk-mittelfranken.de/vor.php |
91330 | 29 Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig Lias-Grube 1, 91330 Eggolsheim, Tel. 09545/950399, Fax 09545/44 55360 | Informations- und Bildungsstätte für die regionale Umweltbildung. Das Freigelände der Umweltstation bildet die Lias-Grube, ein 17 ha großes ehemaliges Tonabbaugebiet, das nach erfolgreicher Renaturierung die besten Voraussetzungen für dieses besondere Umweltprojekt bietet. Übernachten kann man in Hütten aus Lehm, Hanf und Holz. - Übernachtung möglich. | www.umweltstation-liasgrube.de |
91480 | 30 Schullandheim Obersteinbach Schloss, 91480 Markt Taschendorf, Tel. 09166 / 364, Fax 09166 / 9969690 | Das Heim in einem ehemaligen Schloss bietet eine Fülle an Aktivitäten wie Fit und gesund im Schullandheim, Fledermausstunde, Simply outdoor, Sehnsucht Wildnis, Gemeinschafts- und Naturerlebnis-Programme, Hochseilgarten Bad Windsheim, Oasen der Sinne, Hof-Führung mit Planwagenfahrt, Erlebnis Bauernhof und Unser Boden lebt. - Übernachtung möglich. | www.schullandheimwerk-mittelfranken.de/schullandheim/obersteinbach/ |
91719 | 31 Schullandheim Heidenheim Schullandheim 1, 91719 Heidenheim, Tel. 09833 / 343, Fax 09833 / 9889741 | Schön am Hahnenkamm gelegen verfügt das Heim über ein breit gefächertes Angebot: Philosophieren mit Kindern, Simply outdoor, Gemeinschafts- und Naturerlebnis-Programme, Ich TU WAS!, Orientierungslauf, Umwelt-Erlebnispfad, Erdgeschichte zum Anfassen, Rundgang mit dem Förster, Bauernhoftag, Windkraft und Unser Boden lebt. - Übernachtung möglich. | www.schullandheimwerk-mittelfranken.de/schullandheim/heidenheim/ |
91735 | 32 Umweltstation Altmühlsee – Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Schloßstr. 2, 91735 Muhr am See, Tel. 09831 / 4820, Fax 09831 / 1882 | Die LBV-Umweltstation liefert unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Rüstzeug, das auf Begreifen, Erleben, Motivation, Faszination und Betroffenheit gründet. Sie geht dabei von einer Bereitschaft zu lebenslangem Lernen aus und bietet dementsprechend altersspezifische, erlebnis- und situationsorientierte Aktivitäten an. | www.altmuehlsee.lbv.de |
91757 | 33 Informationszentrum Naturpark Altmühltal – Treuchtlingen Heinrich-Aurnhammer-Str. 3, 91757 Treuchtlingen, Tel. 09142/9600-64, Fax 09142/9600-66 | Wissen über Natur und Geschichte wird spannend verpackt und erlebnisorientiert vermittelt unter Ausnutzung des Entdeckungsdrangs der Kinder. Beim Riechen, Tasten, Sehen und gemeinsamen Erarbeiten von Fragestellungen kommt keine Langeweile auf! Die Veranstaltungen sind modular, so dass auch individuelle Wünsche möglich sind. | www.tourismus-treuchtlingen.de/poi/informationszentrum_naturpark-722/ |
92266 | 34 Umweltstation Kloster Ensdorf Hauptstraße 9, 92266 Ensdorf, Tel. 09624 / 9200-0, Fax 09624 / 9200-18 | Streuobstwiesen, Klostergarten, Schaubienenstand, Tümpellandschaft, heimischer Wald, Trockenrasenflächen und Feuchtwiesen an der Vils werden in die Umwelt-Bildungsarbeit ebenso einbezogen wie die Besonderheit „Umwelt-Musik-Werkstatt“, die Workshops, Konzerte, Klangerlebnisse, Instrumentenbau- und Spielkurse umfasst. - Übernachtung möglich. | www.kloster-ensdorf.de/ueber-uns/bildungshaus/umweltstation-kloster-ensdorf |
92318 | 35 „HAUS AM HABSBERG“ – Umweltbildung. Regionalentwicklung. Nürnberger Straße 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181 / 470-311, Fax 09181 / 470-68 11 | Für Menschen jeden Alters und Interesses gibt es ein abwechslungsreiches umweltpädagogisches Programm aus einzeln buchbaren Modulen. An ungewöhnlichen Lernorten wie dem Habsberg werden Themen aus der Naturerlebnispädagogik oder der nachhaltigen Entwicklung in gewünschter Dauer spannend und informativ aufbereitet. - Übernachtung möglich. | www.hausamhabsberg.de. – Übernachtung im benachbarten Diözesanjugendhaus möglich. |
93047 | 36 Naturkundemuseum Ostbayern Am Prebrunntor 4, 93047 Regensburg, Tel. 0941 / 507-3443, Fax 0941 / 507-3445 | Das Ausstellungskonzept beinhaltet mediale, erlebnisorientierte und spielerische Elemente und folgt den Leitmotiven „Entwicklung des Lebens“ und „Lebensräume Ostbayerns in Vergangenheit und Gegenwart“. Zur Unterstützung und Erweiterung seiner pädagogischen Aktivitäten ist dem Museum ein Umweltzentrum angegliedert. | www.nmo-regensburg.de |
93449 | 37 Jugendbildungsstätte Waldmünchen Schloßhof 1, 93449 Waldmünchen, Tel. 09972 / 9414-0, Fax 09972 / 9414-33 | Mit umfangreichen Seminarangeboten richtet sich die anerkannte Umwelteinrichtung an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Vereine und Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit. Bildungs-Schwerpunkte sind: Berufsbezogene, gesellschaftspolitische, interkulturelle Bildung, Medienpädagogik, Jugendkultur und Umweltbildung. - Übernachtung möglich. | www.jugendbildungsstaette.org |
93473 | 38 LBV-Zentrum „Mensch und Natur“ Nößwartling 12, 93473 Arnschwang, Tel. 09977 / 8227, Fax 09977 / 8224 | Das Zentrum quillt über an Angeboten: deutschlandweit einzigartiger „Eisvogelsteig“ durch einen Fluss, Umweltlabor mit Mikroskopen, Bienenstand mit Blick ins Innere, Weide mit Eseln, Erlebnis-Spielplatz, Weidenlabyrinth, Programme zu Wasser, Wiese, Hecke, Wald, Naturerfahrung, Umwelttechnik, Naturkosmetik und Erlebnispädagogik. | www.lbv.de/lernen-erleben/umweltstationen/arnschwang.html |
94107 | 39 Haus am Strom Am Kraftwerk 4, 94107 Untergriesbach, Tel. 08591/912890, Fax 08591/912891 | Die anerkannte Umweltstation bietet eine große Vielfalt wie Wassererlebniswelt, Prima Klima – Kinder erleben und entdecken den Klimawandel, Lebensgrundlage Boden, Krimiwanderung – Die geheimnisvollen Kriminalfälle der Naturspürnasen, Die Duftdetektive – Sinneswerkstatt der Düfte, Piraten-/Nixenrallye, Schmugglerwanderung. | www.hausamstrom.de |
94140 | 40 Naturium am Inn Innwerkstr.15, 94140 Ering, Tel. 08573 / 13 60, Fax 08573 / 969 560 | Das Angebot der Umweltstation erstreckt sich u. a. auf (Nacht-)Wanderungen, vogelkundliche bzw. botanische Führungen und Biberexkursionen (auch für Rollstuhlfahrer), Leben im Wassertropfen (Mikroskopierkurs), Leben im Bach, Fluss und Teich, Gewässergütebestimmung, Leben im Boden, Die Wiese und Der Auwald. | www.naturium-am-inn.eu/ |
94315 | 41 Zooschule im Tiergarten Straubing Am Tiergarten 3, 94315 Straubing, Tel. 09421 / 21277, Fax 09421 / 830439 | Mit ungewöhnlichen Exponaten können Kinder zum Staunen gebracht, komplizierte biologische Sachverhalte erklärt, Tiger gestreichelt und Artenschutz begreifbar gemacht werden. Neben Streichelzoo und Abenteuerspielplatz bietet ein Experimentalarchäologe Übernachtungen mit Steinzeitprogramm im Steinzeitbauernhaus an. | www.tiergarten-straubing.de (unter Angebote/Zoopädagogik) |
94518 | 42 WaldZeit e. V. (mit Wildniscamp am Falkenstein) Reutecker Str. 21 b, 94518 Spiegelau, Tel./Fax 08553 / 92 06 52 | Mit WaldZeit unterwegs sein bedeutet, gut umsorgt und verlässlich begleitet zu werden. Die Tour-/Workshopleiter sind naturkundlich versiert und mit der Umgebung bestens vertraut. WaldZeit ist offizieller Partner des Nationalparks Bayerischer Wald, Preisträger des Prix Wilderness 2003 und 1. Sieger des Wettbewerbs TopTeamNaTour 2000. - Übernachtung möglich. | www.waldzeit.de |
94554 | 43 Infohaus Isarmündung Maxmühle 3, 94554 Moos, Tel. 09938 / 9500 20, Fax 09938 / 9500 25 | Das Infohaus liegt inmitten herrlicher Auwälder am Rande eines einzigartigen Naturschutzgebietes und gewährt Einblick in eine Auenlandschaft von europaweiter Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind der große Artenreichtum, viele Führungen, Lehrpfade, interaktive, kostenlose Erkundungsbögen und eine Auerochsenherde. | www.infohaus-isarmuendung.de |
95448 | 44 Umweltschutzinformationszentrum Lindenhof Karolinenreuther Str. 58, 95448 Bayreuth, Tel. 0921 / 75942 0, Fax: 0921 / 75942 22 | Schwerpunkt ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit zahlreichen Angeboten für Menschen aller Altersgruppen. Sie sollen für Umwelt- und Naturschutz sensibilisiert und motiviert werden, sich eigenverantwortlich für die Erhaltung ihrer Umwelt einzusetzen. Das Naturkunde-Museum informiert über Lebensräume in Oberfranken. | www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/ |
95448 | 45 Umweltbewusst erleben – Wohlfühlregion Fichtelgebirge e. V. Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth, Tel. 0921 / 728-446, Fax: 0921 / 728 88-446 | Verschiedene Einrichtungen, Verbände, Vereine und Privatpersonen bieten zu unterschiedlichen Themen und Bedingungen Veranstaltungen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung an. Museen, Umweltbildungszentren, Lehrpfade etc. sind lohnende Ausflugsziele und erhöhen die Attraktivität der Heimat oder Urlaubsregion. | www.wohlfuehlregion-fichtelgebirge.de/Projekte/NaturundUmwelt/UmweltErle.aspx |
95652 | 46 Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen (KuBZ) Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen, Tel. 0 9632 / 92 00 44, Fax 0 9632 / 92 00 47 | Mit neuen Informationsmethoden und innovativen pädagogischen Ansätzen soll nachhaltig und handlungsorientiert eine Auseinandersetzung mit Umweltaspekten erfolgen, Erleben und Erfahren von Natur angeboten, Möglichkeiten und Grenzen moderner Umwelttechnik aufgezeigt und eine Wertschätzung der Umwelt vermittelt werden. | www.kubz.de/cms/umweltstation |
95691 | 47 Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg e. V. Selber Str. 14, 95691 Hohenberg/Eger, Tel. 09233 / 716055, Fax 09233 / 716054 | Ziel ist es, Menschen an die Natur heranzuführen. Dazu wurden für die verschiedensten Zielgruppen eigene Konzepte entwickelt. Kinder- und Jugendgruppenleiter/innen haben die Möglichkeit, in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen ihr Naturverständnis zu erweitern, um dies in geeigneter Weise weitervermitteln zu können. - Übernachtung möglich. | www.oekoburg.de |
96260 | 48 Umweltstation Weismain Kirchplatz 11, 96260 Weismain, Tel. 09575 / 92 14 55, Fax 09575 / 92 14 59 | Gemäß dem Motto „Regional verwurzelt, global interessiert“ sollen Informationen möglichst aus „erster Hand“ vermittelt werden durch Personen mit direktem Bezug zum Thema (Naturwissenschaftler, Handwerker, Künstler). Wichtiger dabei ist, das Gefühl für Zusammenhänge zu stärken als Einzelinformationen zu vermitteln. | www.lkr-lif.de/landratsamt/umweltstation/index.html |
96268 | 49 Ökologische Bildungsstätte Oberfranken – Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz e. V. Unteres Schloss, 96268 Mitwitz, Tel. 09266 / 82 52, Fax 09266 / 64 42 | Die Bildungsstätte wird von einem modellhaften Bündnis unterschiedlichster Vereine, Verbände und Kommunen getragen. Sie arbeitet unabhängig und im Sinne des Verantwortungsbewusstseins für Natur und Umwelt. Die Projekte werden von einem Team aus Naturwissenschaftlern, Pädagogen, Umwelttechnikern und Praktikanten umgesetzt. | www.oekologische-bildungsstaette.de |
96337 | 50 Jugendwaldheim Lauenstein Dr.-Erhard-Messmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt, Tel. 09263 / 591, Fax 09263 / 9756 25 | Im Jugendwaldheim steht der Wald im Rampenlicht! Lernen durch eigenes Forschen, praktisches Arbeiten und Erleben mit allen Sinnen, all das bietet das Jugendwaldheim für alle Altersstufen unter dem Motto Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Walderlebnispfad, Steinzeitwald, Kletterbaum, Bäume fällen, Jagd und Tierbeobachtung. - Übernachtung möglich. | www.alf-ku.bayern.de/forstwirtschaft/wald/066349/index.php |
97082 | 51 Ökohaus Würzburg Luitpoldstr. 7 a, 97082 Würzburg, Tel. 0931 / 43972, Fax 0931 / 42553, | Das Ökohaus Würzburg ist die unterfränkische Ökostation des Bundes Naturschutz. Grundlage der Umweltbildung sind die Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Umweltbildung wir ganzheitlich betrachtet unter Einbeziehung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. | www.wuerzburg.bund-naturschutz.de/umweltbildung |
97082 | 52 Umweltstation Zeller Str. 44, 97082 Würzburg, Tel. 0931 / 44 44 0, Fax 0931 / 44 33 0 | Die erste Umweltstation Bayerns hat ständige Angebote zu den Themen Wasser, Abfallvermeidung- und sortierung, Biodiversität, Klimawandel, Energiesparen und vieles mehr im Programm, außerdem i. d. R. pro Jahr ein besonderes Projekt und die Umwelt-Erlebniswoche im Juli. Die angegliederte Umweltbibliothek umfasst ca. 5000 Werke. | www.wuerzburg.de/de/themen/umwelt-verkehr/umweltstation |
97286 | 53 Umweltstation Wildpark Sommerhausen An der Tränk, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333 / 90 28 10, Fax 09333 / 90 27 98 | Die Umweltstation will durch ganzheitliche Natur- und Umweltbildung mit allen Sinnen, eigenes Naturerleben und eigene Naturerfahrungen dazu beitragen, Verantwortungsbewusstsein und Freude für Natur und Umwelt bei allen Alterstufen zu wecken. Eine Besonderheit der Station: Haltung gefährdeter Haus- und Nutztierrassen. | www.tierparksommerhausen.de/umweltstation/ |
97526 | 54 Umweltstation Reichelshof Reichelshof 3, 97526 Sennfeld, Tel. 09721 / 60 9496, Fax 09721 / 60 187 | Die Umweltstation bietet Naturerfahrung mit allen Sinnen, ökologisches Bauen und Wohnen, Teich, Wiese u. a. Lebensräume im Jahreslauf, Natur und altes Handwerk, gesunde Ernährung und Bewegung, Klimaschutz und Energie, Mainfische – Ausstellung, Vielfalt und Schutz von Pflanzen und Tieren, Naturerfahrungs- und Abenteuerspiele. | www.natur-und-umweltgarten-reichelshof.de |
97514 | 55 UmweltBildungsZentrum Oberschleichach (UBiZ) Pfarrer-Baumann-Str. 17, 97514 Oberaurach, Tel. 09529 / 92 22-0, Fax 09529 / 92 22-50 | Die Themen des Umweltzentrums sind gesundes und umweltbewusstes Bauen und Wohnen, der naturnahe Garten, Umwelt und Gesundheit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturkunde, Artenschutz, Naturerleben, Kreativität, Kunst und Umweltbildung, Ökologie im Alltag, regenerative Energie, Mobilität u. v. m. | www.ubiz.de |
97647 | 56 Schullandheim Thüringer Hütte Rother Kuppe 3, 97647 Hausen, Tel. 09779 / 85 800-81, Fax 09779 / 85800-75 | Unter dem Motto „Schöpfung und Franziskus“ bietet die Thüringerhütte eine spielerisch-kreative Annäherung an Franziskus´ Sonnengesang, „Vom Korn zum Brot“ – selbst Brot backen, Führung an eine kleine Ziegenherde, „Mein Buch der Schöpfung“ – gestalterische Annäherung ans Thema Schöpfung und Philosophieren mit Kindern. - Übernachtung möglich. | https://.thueringerhuette.rhoeniversum.de |
97656 | 57 Informationszentrum „Haus der Langen Rhön“ Oberwaldbehrunger Str. 4, 97656 Oberelsbach, Tel. 09774 / 910 260, Fax 09774 / 910 270 | Highlights der Umweltbildung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön sind die professionell konzipierten Informationszentren. Jedes Zentrum hat seinen eigenen Charakter und eigene Schwerpunkte. Das „Haus der Langen Rhön“ zeigt vorrangig Ausstellungen zu Landschaftsentwicklung und Projekten nachhaltiger Entwicklung. | www.biosphaerenreservat-rhoen.de/infozentren |
97772 | 58 Informationszentrum „Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstr. 97, 97772 Wildflecken-Oberbach, Tel. 0 9749 / 91220, Fax 0 9749 / 912233 | Allgemeines zu Informationszentren im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön siehe „Haus der Langen Rhön“. Das „Haus der Schwarzen Berge“ ist eine Kombination aus Tourismusinformation, Regionalwarenladen, Ausstellungsort und Tagungsstätte. Schwerpunkte sind die Themenfelder „Kulturlandschaft“ und „Geologie der Rhön“. | www.biosphaerenreservat-rhoen.de/infozentren |
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34