Termine
Angebote der Umweltstation Lias-Grube/Unterstürmig
Ab sofort ist die Durchführung von
-
- privaten Feiern und beruflichen Tagesbuchungen (Informationen hier),
- Kindergeburtstagen (Informationen hier) und
- umweltpädagogischen Veranstaltungen (Informationen hier)
in unserem Freigelände wieder möglich.
Es müssen jedoch die aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.
Weitere, genauere Informationen, auch zu den Themen, finden Sie unter https://www.umweltstation-liasgrube.de
zum Jahresprogramm 2023.
- Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen und Jugendgruppen
Download hier - Umweltbildungsveranstaltungen im Wildpark Hundshaupten für Schulen, Kindertagesstätten und Horteinrichtungen
Informationen hier herunterladen. Weitere Informationen unter Tel. 0 95 45/95 03 99 oder unter https://www.umweltstation-liasgrube.de. E-Mail: info@umweltstation-liasgrube.de.
Programminformation des Naturium am Inn (vormals Infozentrum Ering)
Herbst-Vogelzug an den Stauseen des Unteren Inn – – Sonntagsführung mit Dr. Beate Brunninger, Naturium am Inn
Die Stauseen am Unteren Inn gehören zu den wichtigsten Drehscheiben im interkontinentalen Vogelzug zwischen Europa, Afrika und Asien. Auf den Schlickbänken und seichten Verlandungszonen versammeln sich zahlreiche Watvögel, Enten und andere Wasservögel, um zu rasten. Zu dieser Jahreszeit hält sich die größte Vielfalt an Vogelarten an den Innstauseen auf. Wir gehen zur Vogelbeobachtung an den Eringer Stausee.
Die Strecke ist für Rollstuhlfahrer noch tauglich, jedoch ist eine Begleitperson zweckmäßig.
Termin: Jeden Sonntag im Oktober, 10 Uhr
Dauer: ca. 2 Std., die Führung ist kostenlos
Treffpunkt: Naturium am Inn (Infozentrum), Innwerkstr. 15, 94140 Ering
Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Regenschutz, Sonnenschutz
Anmeldung erforderlich per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0)8573-1360
****
Igelschlafhaus bauen – Workshop mit Patrick Weikenkas, Naturium-Guide
Im Herbst machen sich Igel auf die Suche nach einem passenden Winterquartier. Um den kleinen stacheligen Freunden bei der Suche zu helfen, bauen wir ein Igelhaus, bei dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Für Klein und Groß ab 8 Jahre (bis zu einem Alter von 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen).
Material wird gestellt. Wer einen Akkubohrer/-schrauber zuhause hat, kann diesen gerne mitbringen.
Termin: Samstag, 30. September 2023, 9 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden; Unkostenbeitrag für Material: 5 €
Treffpunkt: Naturium Ering, Innwerkstrasse 15, 94140 Ering
****
Die aktuelle Ausgabe der „Innfo“ können Sie hier herunterladen.
Das Veranstaltungsprogramm 2023 finden Sie hier online (externer Link).
Anmeldung erbeten für alle Veranstaltungen über das Buchungsportal im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage www.naturium-am-inn.eu, per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0)8573-1360.
Öffnungszeiten: täglich, auch an Sonn- und Feiertagen
April-September 9-17 Uhr, Oktober-März 10-16 Uhr
24. 12. bis 6. 1. geschlossen.
Allgemeine Informationen: Naturium am Inn; Innwerkstraße 15, 94140 Ering am Inn; Tel: +49 8573 1360; E-Mail: naturium@rottal-Inn.de; www.naturium-am-inn.eu
Angebote der Umweltstation Ebersberger Forst
Informationen über Veranstaltungen am Museum für Wald und Umwelt
finden Sie unter diesem Link: https://www.museumwaldundumwelt.de/aktuelles.html.
- Programm 2023
zur Downloadseite (externer Link)
Das Museum hat wieder geöffnet.
Preise und weitere Informationen unter Tel. 08092 – 825552 oder unter www.museumwaldundumwelt.de.
Angebote des Bildungszentrums Roggenburg
Informationen
zum Bildungszentrum Kloster Roggenburg finden Sie hier.
Einen Flyer zu den Veranstaltungen Januar bis Juni 2023 kann man herunterladen.
zur Downloadseite (externer Link)
Aktuell ist eine Anmeldung zu jedem Kurs unter Tel. (0 73 00) 96 11 -0 oder per E-Mail an kursanmeldung@kloster-roggenburg.de dringend erforderlich
Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur, Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg
Telefon: (0 73 00)96 11-0 , E-Mail:bildungszentrum@kloster-roggenburg.de.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34