Termine
Angebote der Umweltstation Lias-Grube/Unterstürmig
Ab sofort ist die Durchführung von
-
- privaten Feiern und beruflichen Tagesbuchungen (Informationen hier),
- Kindergeburtstagen (Informationen hier) und
- umweltpädagogischen Veranstaltungen (Informationen hier)
in unserem Freigelände wieder möglich.
Es müssen jedoch die aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.
Weitere, genauere Informationen, auch zu den Themen, finden Sie unter https://www.umweltstation-liasgrube.de
zum Jahresprogramm 2023.
- Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen und Jugendgruppen
Download hier - Umweltbildungsveranstaltungen im Wildpark Hundshaupten für Schulen, Kindertagesstätten und Horteinrichtungen
Informationen hier herunterladen. Weitere Informationen unter Tel. 0 95 45/95 03 99 oder unter https://www.umweltstation-liasgrube.de. E-Mail: info@umweltstation-liasgrube.de.
Programminformation des Naturium am Inn (vormals Infozentrum Ering)
Der Frühjahrsvogelzug an den Stauseen des Unteren Inn – Sonntagsführung mit Dr. Beate Brunninger, Naturium am Inn
Das zeitige Frühjahr ist auch die Zeit der Zugvögel im Europareservat Unterer Inn. Hunderttausende Vögel befinden sich auf ihrem Weg vom südlichen Winterquartier in die Brutgebiete im Norden Europas. Das Europareservat Unterer Inn liegt direkt auf der Reiseroute vieler Zugvögel. Die Innstauseen mit ihren ausgedehnten Flachwasserzonen, Sandbänken und Inseln sind für durchziehende Vogelschwärme wie eine Einladung zu einer Rast. Wir gehen zur Vogelbeobachtung zum Eringer Innstausee.
Die Strecke ist für Rollstuhlfahrer noch tauglich, jedoch ist eine Begleitperson zweckmäßig.
Termin: Jeden Sonntag im März, 10 Uhr
Dauer: ca. 2 Std., die Führung ist kostenlos
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering
Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung erforderlich per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0)8573-1360
****
Vogelstimmen-Exkursion – Führung mit Dr. Helgard Reichholf-Riehm, Biologin
Zur Brutzeit grenzen die Vögel mit ihren Gesängen ihre Hoheitsgebiete ab. Es ist für Ornithologen die beste Jahreszeit, Arten- und Individuenzahlen zu erfassen. Doch Vögel haben ein breites Lautäußerungs-Spektrum: So können sie nicht nur ihre Territoriumsansprüche geltend machen, sondern vor Feinden warnen oder mit innerartlichen Kontaktlauten ihre Stimmung an Artgenossen weitergeben.
Biologin Dr. Helgard Reichholf-Riehm gibt uns bei dieser Vogelstimmen-Exkursion eine Einführung über die Situation der Singvögel in den Innauen.
Termin: Samstag, 25. März 2023, 6 Uhr (morgens) [Termin vorverlegt vom 1. April 2023!!!]
Dauer: ca. 2 Std., Teilnahmegebühr: 5 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Sportplatzes in 94072 Egglfing
Anmeldung erforderlich per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0)8573-1360
****
Die aktuelle Ausgabe der „Innfo“ können Sie hier herunterladen.
Das Veranstaltungsprogramm 2023 finden Sie hier online (externer Link).
Öffnungszeiten: täglich, auch an Sonn- und Feiertagen
April-September 9-17 Uhr, Oktober-März 10-16 Uhr
24. 12. bis 6. 1. geschlossen.
Allgemeine Informationen: Naturium am Inn; Innwerkstraße 15, 94140 Ering am Inn; Tel: +49 8573 1360; E-Mail: naturium@rottal-Inn.de; www.naturium-am-inn.eu
Angebote der Umweltstation Ebersberger Forst
Informationen über Veranstaltungen am Museum für Wald und Umwelt
finden Sie unter diesem Link: https://www.museumwaldundumwelt.de/aktuelles.html.
- Programm 2023
zur Downloadseite (externer Link)
Das Museum hat wieder geöffnet.
Preise und weitere Informationen unter Tel. 08092 – 825552 oder unter www.museumwaldundumwelt.de.
Angebote des Bildungszentrums Roggenburg
Informationen
zum Bildungszentrum Kloster Roggenburg finden Sie hier.
Einen Flyer zu den Veranstaltungen Januar bis Juni 2023 kann man herunterladen.
zur Downloadseite (externer Link)
Aktuell ist eine Anmeldung zu jedem Kurs unter Tel. (0 73 00) 96 11 -0 oder per E-Mail an kursanmeldung@kloster-roggenburg.de dringend erforderlich
Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur, Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg
Telefon: (0 73 00)96 11-0 , E-Mail:bildungszentrum@kloster-roggenburg.de.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34