Termine
Angebote der Umweltstation Lias-Grube/Unterstürmig
Ab sofort ist die Durchführung von
-
- privaten Feiern und beruflichen Tagesbuchungen (Informationen hier),
- Kindergeburtstagen (Informationen hier) und
- umweltpädagogischen Veranstaltungen (Informationen hier)
in unserem Freigelände wieder möglich.
Es müssen jedoch die aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.
Weitere, genauere Informationen, auch zu den Themen, finden Sie unter https://www.umweltstation-liasgrube.de
zum Jahresprogramm 2022 externer Link hier.
- Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen und Jugendgruppen
Download hier - Umweltbildungsveranstaltungen im Wildpark Hundshaupten für Schulen, Kindertagesstätten und Horteinrichtungen
Informationen hier herunterladen. Weitere Informationen unter Tel. 0 95 45/95 03 99 oder unter https://www.umweltstation-liasgrube.de. E-Mail: info@umweltstation-liasgrube.de.
Programminformation des Naturium am Inn (vormals Infozentrum Ering)
****
Auwaldwanderung im Mai – Sonntagsführung mit Dr. Beate Brunninger, Biologin
Wir spazieren durch den Auwald, der in dieser Jahreszeit mit einer Fülle verschiedener Grüntöne und vielstimmigem Vogelgesang aufwartet. Viele Frühjahrsblüher bedecken den Waldboden, an manchen Stellen bilden sie einen bunten Teppich. Welches Kraut blüht da? Welcher Baum ist das? Welcher Vogel singt da? Was macht einen Wald zum Auwald? Auf solche und viele weitere Fragen erhalten Sie auf unserer Wanderung eine Antwort.
Die Strecke ist für Rollstuhlfahrer noch tauglich, jedoch ist eine Begleitperson zweckmäßig.
Termin: jeden Sonntag im Mai, 10 Uhr
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering
Dauer: 2-3 Stunden, die Führung ist kostenlos
Anmeldung erforderlich unter naturium@rottal-inn.de oder per Tel. +49 (0)8573-1360. Teilnehmerzahl begrenzt.
Für die Führung im Freien und in der Ausstellung gilt die 3-G-Regel sowie die aktuelle Regelung zum Infektionsschutz, wie Abstandsgebot und FFP2-Maskenpflicht im Gebäude.
****
Frühling in der Au – ein Botaniker sieht GRÜN! – Führung mit Prof. Michael Hohla, Botaniker
Gemeinsames Entdecken und Erleben der Auwaldflora: Altbekanntes und Rätselhaftes, Auffälliges und Unscheinbares, zu Lande, zu Wasser und auf den Bäumen!
Termin: Freitag, 6. Mai 2022, 17 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz vor der Burgschänke Frauenstein/Gemeinde Mining/Oberösterreich
Dauer: 2-3 Stunden, Teilnahmegebühr: 5 € (Kinder frei)
Wir bitten um Anmeldung an E-Mail: naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0) 8573 1360.
****
Vogelstimmen-Exkursion – Führung mit Dr. Helgard Reichholf-Riehm, Biologin
Zur Brutzeit grenzen die Vögel mit ihren Gesängen ihre Hoheitsgebiete ab. Es ist für Ornithologen die beste Jahreszeit, Arten- und Individuenzahlen zu erfassen. Doch Vögel haben ein breites Lautäußerungs-Spektrum: So können sie nicht nur ihre Territoriumsansprüche geltend machen, sondern vor Feinden warnen oder mit innerartlichen Kontaktlauten ihre Stimmung an Artgenossen weitergeben.
Biologin Dr. Helgard Reichholf-Riehm gibt uns bei dieser Vogelstimmen-Exkursion eine Einführung über die Situation der Singvögel in den Innauen.
Termin: Samstag, 14. Mai 2022, 6 Uhr (früh!!)
Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Sportplatzes in Egglfing
Dauer: 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 5 € (Kinder frei)
Wir bitten um Anmeldung an E-Mail: naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0) 8573 1360.
****
Internationaler Tag der Artenvielfalt – Was krabbelt, wächst und flattert am Unteren Inn? – Artenvielfalt entdecken mit dem Naturium am Inn und der Zoologischen Gesellschaft Braunau
Der 22. Mai ist internationaler Tag der Artenvielfalt – ein guter Grund (einen Tag vorher), die Tier- und Pflanzenwelt im Europareservat Unterer Inn genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn die Vielfalt hier ist enorm: vom Eisvogel bis zum Biber, vom Schmetterling bis zum Frosch, von mächtigen Auwaldbäumen bis zu zarten Orchideen. Ausgerüstet mit Ferngläsern und Becherlupen erforschen wir die Artenvielfalt am Unteren Inn. Besonders eingeladen sind Familien!
Termin: Samstag, 21. Mai 2022, 14 Uhr
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering
Dauer: 2 Stunden, die Veranstaltung ist kostenlos
Wir bitten um Anmeldung an E-Mail: naturium@rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0) 8573 1360.
****
Die aktuelle Ausgabe der „Innfo“ können Sie hier herunterladen.
Das Veranstaltungsprogramm 2022 finden Sie hier (externer Link).
Öffnungszeiten: täglich, auch an Sonn- und Feiertagen
April-September 9-17 Uhr, Oktober-März 10-16 Uhr
24. 12. bis 6. 1. geschlossen.
Allgemeine Informationen: Naturium am Inn; Innwerkstraße 15, 94140 Ering am Inn; Tel: +49 8573 1360; E-Mail: naturium@rottal-Inn.de; www.naturium-am-inn.eu
Angebote der Umweltstation Ebersberger Forst
Informationen über Veranstaltungen am Museum für Wald und Umwelt
finden Sie unter diesem Link: https://www.museumwaldundumwelt.de/aktuelles.html.
- Programm März 2022 bis März 2023
zur Downloadseite (externer Link)
Das Museum hat wieder geöffnet.
Preise und weitere Informationen unter Tel. 08092 – 825552 oder unter www.museumwaldundumwelt.de.
Angebote des Bildungszentrums Roggenburg
Informationen
zum Bildungszentrum Kloster Roggenburg finden Sie hier.
Einen Flyer zu den Veranstaltungen Januar bis Juni 2022 kann man herunterladen.
zur Downloadseite (externer Link)
Aktuell ist eine Anmeldung zu jedem Kurs unter Tel. (0 73 00) 96 11 -0 oder per E-Mail an kursanmeldung@kloster-roggenburg.de dringend erforderlich
Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur, Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg
Telefon: (0 73 00)96 11-0 , E-Mail:bildungszentrum@kloster-roggenburg.de.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34