Aktuelles aus dem Landesverband

Bezirksjugendbeauftragten-Workshop
Am 1. und 2. Februar 2019 trafen sich unter der Leitung des Landesjugendbeauftragten Werner Thumann, die Jugendbeauftragten der Bezirksverbände und Mitarbeiter der Geschäftsstelle zum Austausch in Velburg-Lengenfeld. Ziel dieses jährlich stattfindenden Workshops ist es, Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit im Verband zu geben.
In diesem Jahr stand vor allem die Auswertung des im Jahr 2018 durchgeführten, landesweiten Kinder- und Jugendwettbewerb des Landesverbands »Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!« im Vordergrund. Durchgängig wurde berichtet, dass der Wettbewerb hohen Anklang fand, tolle und kreative Aktionen durch die Kinder- und Jugendgruppen durchgeführt wurden. Wichtige Aufgabe ist es nun, diese Erkenntnisse zu dokumentieren und damit Beispiele zu geben, für eine erfolgreiche Jugendarbeit im Verband. Werner Thumann (im Bild vorne rechts) dankte den Bezirks-Jugendbeauftragten, stellvertretend für alle Verantwortlichen vor Ort, für Ihre Arbeit und die gute Zusammenarbeit.
Zwei Fortbildungsangebote
Qualifizierung Gästeführer »Streuobsterlebnis Bayern«
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet ab 28. Juni 2019 erstmalig eine Qualifizierung zum »Gästeführer Streuobst« an, um die wohl bedeutendsten Ökosysteme für die Biodiversität erleb- und verstehbar zu machen. Das Angebot richtet sich an bereits qualifizierte »Gästeführer Gartenerlebnis Bayern« und »Weinerlebnis Franken«. Aufbauend auf den bereits erworbenen Kenntnissen werden in dieser Weiterbildung spezifische Streuobst-Themen geschult.
Von der Geschichte über Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, den ökologischen Nutzen bis zur Verarbeitung und Präsentation der Produkte vermittelt die Qualifizierung eine breite und praxisorientierte Informationspalette. Neben Erwachsenen begeistert das Thema gerade in Erntezeiten auch Kinder, insbesondere Schulklassen und Kindergartengruppen. Die Streuobstführungen sind nicht nur ein touristisches Angebot, sondern dienen auch der Bildung und Information der einheimischen Bevölkerung.
Die Qualifizierung findet an drei jeweils zweitägigen Modulen von Juni bis November in Veitshöchheim statt. Die Anmeldung ist noch bis zum 31.3.2019 möglich. Weitere Informationen und das ausführliche Lehrgangsprogramm (mit einer Modulübersicht) gibt es unter www.lwg.bayern.de. Ansprechpartner ist Martin Degenbeck, Tel. 0931/9801–407, E-Mail: isl@lwg.bayern.de
Geprüfte(r) Natur- und Landschaftspfleger(in)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet das Fortbildungszentrum Almesbach als zuständige staatliche Stelle eine Fortbildung an zum/zur »Geprüften Natur- u. Landschaftspfleger/in« 2019/2020. In dieser 17-wöchigen Fortbildung geht es um praktische und theoretische Grundlagen zu Naturschutz und Landschaftspflege, Streuobst, dazu Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung.
Weitere Informationen unter: www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/berufe/004007/ oder direkt beim Fortbildungszentrum Almesbach, Iris Prey, Tel. (0961) 39020–54, E-Mail: iris.prey@lfl.bayern.de.
Kosten: 750 € + 250 € Prüfungs gebühr Schriftliche Anmeldung bis 30. Juni 2019 beim Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft, Almesbach 1, 92637 Weiden
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34