Aktuelles aus dem Landesverband

Landesverbandstagung 2019 in Kulmbach
Die Jahrestagung der Dachorganisation der Gartenbauvereine findet in diesem Jahr am Samstag 28. September in Kulmbach (KV Kulmbach, BV Oberfranken) statt. Wie immer gibt es einen hochkarätigen Festvortrag. In diesem Jahr konnten wir als Festredner Dieter Pasch gewinnen. Er ist Direktor der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und wird zum Thema »Natura 2000« vortragen.
Wir bitten daher die Führungskräfte aus den Kreisverbänden, die Tagung zu berücksichtigen und in Kulmbach vertreten zu sein. Über Besichtigungsmöglichkeiten werden wir noch informieren.
Gartenpfleger Aufbaukurs auf Bezirksebene
Gartenpfleger sind wichtige Multiplikatoren, Rat- und Ideengeber im Freizeitgartenbau. Sie beantworten nicht nur Fragen rund um die Gestaltung und Bewirtschaftung von Gärten, sondern geben vielfach auch Hilfestellung zur Verschönerung des Ortsbildes und zugleich auch zur Steigerung der Biodiversität.
Um die Gartenbauvereine bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, bietet der Landesverband dafür eine Ausbildung an, in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Die Ausbildung ist dreistufig angelegt: Kreisebene (Grundkurse), Bezirksebene (Aufbaukurse) und Landesebene (Fortbildungskurse, Spezialkurse, Gartenpflegerprüfung). In diesem Jahr nahmen über 330 Teilnehmer an den Kursen auf Bezirksebene teil. Schwerpunktthemen unserer hochkarätigen Fachreferenten waren Pflanzen für trockene Bereiche, zeitgemäßer Pflanzenschutz im Hausgarten, Vermehrung von Obstgehölzen (Theorie, Praxis), Bodenkunde und Bodenpflege sowie Pflanzenernährung und Düngung. Beim Fokus-Thema »Da hast du den Salat – Tipps, Tricks, Trends …« spannte Gartenbau-Ingenieurin Renate Hudak den Bogen von Squarefood-Gardening über Sortenwahl, Gemüseanbau im Tetrapack bis zur »Essbaren Stadt Andernach«.
Kurs für Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen
Der Landesverband bietet auch in diesem Jahr bayernweit wieder einen Jugendleiter-Kurs an. Den Jugendleitern wird dabei das Dienstleistungsangebot des Landesverbandes und das versicherungsrechtliche Rüstzeug zur Betreuung von Gruppen gegeben. Dazu kommen Anregungen für interessante Gruppenstunden. In diesem Jahr geht es um die »Kinder-Kräuter-Werkstatt« und das »Gärtner-ABC für Kinderkurse« mit »Tomaten-Tom«. Der Kurs findet statt vom 5.–6.7., in Hohenbercha (Lkr. Freising). Er ist für dieses Jahr bereits ausgebucht. Interessenten können sich für das nächste Jahr beim Kreisverband vormerken lassen.
Arbeitskreis Keltereibetriebe tagte in Laufen
Über 80 Vertreter von vorwiegend klein- und mittelständischen Fruchtsaftbetrieben und deren Zulieferfirmen nahmen dieses Jahr in Laufen (Salzach) am traditionellen 3-tägigen Fortbildungslehrgang des Arbeitskreises Keltereibetriebe (AKK) teil. Das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmitteltechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erstellte Programm bot eine große Themenfülle: Praktische Erfahrungen mit Bag-in-Box Angeboten parallel zu Flaschenabfüllungen, Optimierung von Reinigungsabläufen, Wartung und Instandhaltung von Flaschenwaschmaschinen sowie wirtschaftliche Betrachtungen und Analysen der Marktsituation. Eine ganztägige Exkursion führte ins Mostviertel, wo mehrere Betriebsbesichtigungen wertvolle Einblicke und Anregungen ermöglichten. Darüber hinaus zeigte die gastgebende Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ihr umfangreiches Informations- und Bildungsangebot auf, welches auch Schwerpunkte auf Streuobst legt. Der Landesverband stellte den Teilnehmern seine aktuellen und geplanten Streuobstprojekte vor.
Im Vorfeld des Lehrgangs fand die Delegiertensitzung unter Beteiligung des Landesverbandes statt mit Tätigkeits- und Kassenbericht sowie der Planung zukünftiger Aktivitäten des AKK, der aktuell 116 Mitgliedsbetriebe aufweist. Ebenso wurde während des Lehrgangs auch die turnusgemäße Wahl des Vorsitzenden durchgeführt. Der bisherige Vorsitzende Gregor Greimel wurde einstimmig für vier weitere Jahre wiedergewählt. Wir gratulieren.
Aktion Streuobst 2019
Diese Aktion unterstützt alle Streuobstinitiativen und Personen in Bayern, die dem Verbraucher das Streuobst näher bringen und die Streuobstprodukte präsentieren. Die Landesanstalt f. Landwirtschaft organisiert die Aktion seit dem Jahr 2000 und unterstützt die Akteure mit kostenlosen Materialien sowie der Veröffentlichung im Internet. Die Mittel werden von der »alp Bayern – Agentur für Lebensmittel, Produkte aus Bayern« bereitgestellt. Anmeldungen sind möglich bis 15. Mai 2019.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Lange Point 12, 85354 Freising, Tel.: 08161 71–5792, Fax: 08161 71–5799,
E-Mail: streuobst@LfL.bayern.de oder online: www.lfl.bayern.de/streuobst
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34