Aktuelles aus dem Landesverband

Gartenpfleger-Prüfung
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf fand in diesem Jahr die 15. Gartenpfleger-Prüfung statt.

Die neuen geprüften Gartenpfleger (v.l.n.r.):Bettina Deponte (KV Aichach-Friedberg), Ursula Higl (KV Aichach-Friedberg), Claudia Lorenzer (KV Landsberg/Lech), Uwe Körner (KV Fürth), Petra Widhammer (KV Rosenheim), Johann Pauli (KV Freyung-Grafenau), Maria Swoboda (KV Passau), Rosemarie Treml (KV München), Tanja Sixt (KV München)
Neun Teilnehmer nahmen an der zweitägigen Prüfung teil, welche aus einem schriftlichen Test, einem mündlichen Fachvortrag über ein selbst gewähltes Thema sowie einem praktischen Prüfungsteil bestand. Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Gartenpfleger-Prüfung ganz herzlich und bedanken uns auch für das große Engagement. Ein Dank für die tatkräftige Unterstützung vor Ort und bei der Prüfungskommission geht auch an Katrin Kell (im Bild hinten, 3.v.l.), Technische Leiterin im Kleingarten für Gemüse der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Manfred Herian (rechts), Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Dillingen. Für den Landesverband war Alexander Teichgreber (2.v.r.) Mitglied der Prüfungskommission.
Zum Abschluss gab es dann noch eine Führung durch den Staudensichtungsgarten mit Ulrike Leyhe, der technischen Leiterin der Weihenstephaner Gärten – für alle Teilnehmer ein besonderes, beeindruckendes Ereignis.
Franz Kraus verabschiedet
Bei der Sitzung der Verbandsleitung im Juli wurde Franz Kraus, Kreisfachberater in Neumarkt und Vorsitzender des Verbandes der bayerischen Fachberater, offiziell aus diesem Gremium verabschiedet, da er sein Amt als 1. Vorsitzender des Verbandes abgibt. In dieser Funktion war er seit 2011 Mitglied der Verbandsleitung und vertrat die Interessen der Kreisfachberater, in seiner ruhigen, angenehmen aber immer sehr kompetenten Art mit Nachdruck. Präsident Wolfram Vaitl dankte ihm im Namen aller dafür und betonte, dass es für den Verband »ohne die Kreisfachberater nicht geht«. Eine gute Zusammenarbeit hilft allen, wir können uns gegenseitig fördern, Ideen einbringen, Aktionen gemeinsam entwickeln und in die Öffentlichkeit bringen.
Erinnerung an zwei Verstorbene
Richard Helm
Im Alter von 85 Jahren ist Richard Helm verstorben. Er war von 1989 bis 2006 Vorsitzender des Bezirksverbandes Mittelfranken für Gartenbau und Landespflege und Mitglied der Verbandsleitung des Landesverbandes. Von 1973 bis 1999 führte er den Verband der Gartenbauvereine Neustadt-Scheinfeld und von 1963 bis 1986 auch den örtlichen Gartenbauverein Gerhardshofen (KV Neustadt/Aisch-Bad Windsheim). Wir danken ihm für sein vielfältiges Wirken für Dorfverschönerung und den Obst- und Gartenbau. Für seine umfangreichen, bleibenden Verdienste und seinen selbstlosen Einsatz zum Wohl der Allgemeinheit wurde er 1993 mit der »Goldenen Rose« und 2006 mit der »Bayerischen Staatsmedaille in Silber« für die Verdienste um den bayerischen Gartenbau geehrt. Mit Richard Helm verlieren wir eine sehr engagierte und kompetente Persönlichkeit, die wir stets in dankbarer Erinnerung behalten werden. (Gerhard Durst, BV Mittelfranken)
Walter Zieglmaier
Nach langer Krankheit verstarb im Juni Walter Zieglmaier. Er war 43 Jahre im Landesverband in der Buchhandlung tätig. Viele kannten und schätzten ihn und seine ruhige, immer hilfsbereite Art. Mit seiner reichhaltigen Erfahrung wusste er für alle Wünsche immer eine optimale Lösung. Ihm ist es mit zu verdanken, dass der Verlag mit seinen Dienstleistungen bei den Mitgliedern ein hohes Ansehen genießt. (LV)
Jahresarbeitsbesprechung der Kreisfachberater
Die jährliche Arbeitsbesprechung der Kreisfachberater fand in diesem Jahr in Triesdorf im dortigen Bildungszentrum statt. Der Austausch der rund siebzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Fachreferenten aber auch untereinander ist wichtig. Kreisfachberater sind häufig allein zuständig für ihren Aufgabenbereich in den Landkreisen. Fast fünfzig von ihnen übernehmen auch die Aufgabe der Geschäftsführung in den Kreisverbänden.
Auf der Tagung wurde die Vorstandschaft des Verbandes neu gewählt. Franz Kraus und sein Stellvertreter Georg Hansul beendeten ihre Aufgabe nach jeweils acht Jahren, da sie in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Neu gewählt als Vorsitzende wurde Heike Grosser (Bildmitte). Sie hat zukünftig 3 neue Stellvertreter: Johannes Bayer (2.v.l.), Bernd Brunner (3.v.l.) und Carola Simm (4.v.r.). Wolfgang Grosser (2.v.r.) als Kassier und Armin Müller als Schriftführer (3.v.r.) wurden wiedergewählt und stehen somit für Kontinuität.
Das Tagungsprogramm war wie immer sehr abwechslungsreich. Präsident Wolfram Vaitl spannte in seinem Grußwort den Bogen vom Volksbegehren in die Zukunft und bezeichnete die Kreisfachberater hier als unverzichtbar. Dr. Andreas Becker, Leiter der Gartenakademie, behandelte in seinem Vortrag das Thema Gartenzertifizierung. Schulungen der Zertifizierer für die Gärten sind erfolgt, der Bewertungsbogen wurde vorgestellt und weitere Schulungen angekündigt. Die Herausforderung liegt dabei in der Definition eines Naturgartens. Hier wurde intensiv diskutiert und es wird sicher nach den Erfahrungen mit der Zertifizierung 2020 weiter an dem Verfahren gefeilt.
Auf die aktuellen Themen im Landesverband ging dann Geschäftsführer Christian Gmeiner ein. Thomas Lohrer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, verfeinerte das Wissen der Teilnehmer über die Gespinstbildner an Gehölzen, Prof. Dr. Dominikus Kittemann gab einen Einblick in die Forschungsfragen am Kompetenzzentrum für Obstbau in Schlachters. Peter Klug, Sachverständiger f. Baumpflege, referierte am zweiten Tag über korrekte Leistungsverzeichnisse in der Baumpflege, Fachberaterin Wilma Mayer erläuterte die Wirkungsweise biologischer Pflanzenschutzmittel.
Zum Abschluss gab es dann einen Rundgang in Triesdorf mit Simon Schnell durch über 200 Jahre alte Alleen, vorbei an markgräflichen Gebäuden zu den Obstanlagen mit dem Pomoretum.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34