Aktuelles aus dem Landesverband

Landesverbandstagung am 28. September in Kulmbach
Auf unserer Tagung in Kulmbach ging es in diesem Jahr in der »Öffentlichen Kundgebung« um eine Verknüpfung von »Natura 2000« und privaten Gärten. Dieter Pasch, Direktor der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, wird die wesentlichen Inhalte von »Natura 2000« erläutern. Dieses zusammenhängende ökologische Netz leistet einen wesentlichen Beitrag für das Ziel, einen günstigen Erhaltungszustand von Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen zu bewahren oder wiederherzustellen. Darauf aufbauend wird er erläutern, wie auch Obst- und Gartenbauvereine und alle Gartenbesitzer ihren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in unserem Lebensumfeld beisteuern können.
Im Anschluss an den Vortrag folgte die Mitgliederversammlung des Landesverbandes mit den vorgeschriebenen Regularien.
Seminare für Vorstände, Mitglieder der Vereinsleitung
Diese Fortbildungsveranstaltungen, die der Landesverband mit dem örtlichen Kreisverband durchführt, bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich über das aktuelle Beratungsangebot des Landesverbandes zu informieren. Sie sind auch immer ein Forum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Alle Vorstände, in deren Kreisverband ein Seminar stattfindet, erhalten vom Landesverband eine persönliche Einladung mit Programm.
Im Herbst 2019 sind folgende Seminare geplant:
Oberbayern: Sa 23.11. KV Freising und Pfaffenhofen
Niederbayern: Sa 16.11. KV Dingolfing-Landau
Mittelfranken: Sa 9.11. KV Erlangen-Höchstadt
Unterfranken: Do 17.10. KV Würzburg
Jugendleiterausbildung 2019
Der Kurs für Betreuer von Kindern und Jugendlichen in Gartenbauvereinen fand in diesem Jahr am Biohotel Hörger in Kranzberg (Landkreis Freising) statt. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm mit theoretischen und praktischen Einheiten. In der »Kinder-Kräuter-Werkstatt« stellte die Umweltpädagogin Elfi Machmerth zunächst einige Heilkräuter vor. Anschließend wurden Kräuter-Seifen und Lippenbalsam hergestellt. Begeistert mitgemacht wurde beim »Gärtner-ABC für Kinder« mit Thomas Jaksch, bei dem sich die Jugendbetreuer u. a. in Pikieren, Veredeln und Stecklingsvermehrung übten. »Tomaten-Tom« hatte viele Tipps für die spielerische Wissensweitergabe an Kinder in petto. Seminarleiterin Felicia Carano aus der Geschäftsstelle stellte die Dienstleistungen des Landesverbandes für die Kinder- und Jugendarbeit vor. Tino Braunschweig vermittelte Grundlagen und Fallbeispiele zum Versicherungsschutz. Alle Jugendleiter erhielten kostenfrei einen Gartenpädagogik-Ordner im Wert von 69,90 € mit vielen wertvollen Anregungen für ihre Gruppenstunden.
Bayerischer Schulgartenwettbewerb 2018/2019
Insgesamt 119 Schulen haben in diesem Jahr am bayernweiten Schulgarten-Wettbewerb teilgenommen. In den zwei Kategorien »Grund- und Förderschulen« sowie »weiterführende Schulen« wurden je fünf Gewinnerschulen ausgezeichnet. Zwei Schulen wurden mit einem Mediensonderpreis geehrt. Damit wird das Engagement der Lehrer und Schüler für ihre Arbeit im Schulgarten und den damit verbundenen Nachhaltigkeitsaspekten gewürdigt. Umweltminister Thorsten Glauber zeigte sich beeindruckt: »Ich gratuliere den Gewinnern des Schulgarten-Wettbewerbs. Die Schüler haben mit viel Engagement Beeindruckendes geleistet. Ich bin begeistert von der Fülle und Vielfalt der Ideen.« Präsident Wolfram Vaitl hob die Bedeutung der Schulgärten in Bezug zur Artenvielfalt hervor: »Eine der wichtigsten Forderungen beim Bürgerbegehren ‘Rettet die Bienen’ ist die Stärkung der Umweltbildung. Einen wichtigen, vor allem praktischen Beitrag hierzu leisten Schulgärten. Die hohe Teilnahme am Wettbewerb, der von beiden Verbänden mit Unterstützung der beiden Fachministerien ausgelobt wird, ist daher sehr erfreulich.«
Das Themen- und Aktionsspektrum der Gewinnerschulen umfasste alles, was z. Z. diskutiert wird, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu wirtschaften: Schuleigener Acker, Blühflächen, Insektenhotels, Fledermaus- und Vogelnistkästen, Teich, Kräuter-/Gemüsebeete (Verwendung der Ernte im Unterricht), Gewächshäuser, Biotope, Obstgärten, Flächenentsiegelung. Mit dem Wettbewerb sollen Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte an Bayerns Schulen dafür begeistert werden, Schulgärten anzulegen und zu gestalten. Gefördert wurde der Wettbewerb durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der Landesverband sowie der Verband der Kreisfachberater sind als Kooperationspartner mit dabei.
Weitere Informationen unter: www.umweltbildung.bayern.de
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34