Aktuelles aus dem Landesverband

Bericht von der Landesverbandstagung 2018
Am 22. September 2018 fand in Rottendorf, Landkreis Würzburg, die Landesverbandstagung 2018 des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. statt.
Hochrangige Grußwortredner
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Präsidenten des Landesverbandes, Wolfram Vaitl, richtete die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Barbara Stamm, Grußworte an die Gäste. Sie betonte dabei insbesondere die Bedeutung des Landesverbandes mit seinen 3.300 Vereinen und deren 540.000 Mitgliedern in ganz Bayern und dankte für die geleistete Arbeit zum Wohle der Gesellschaft.
Landrat Eberhard Nuß als Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Würzburg drückte seinen Stolz auf die Arbeit der 50 Vereine in seinem Kreisverband aus, die wesentlich zur Lebensqualität der Menschen im Landkreis beitragen. Der Bürgermeister Rottendorfs, Roland Schmitt, strich vor allem die Bedeutung des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins Rottendorf mit seinen 600 Mitgliedern für das Ortsleben heraus.
Fachvortrag „Ländlicher Wohn- und Lebensstil – Ein Auslaufmodell?“
Nach den Grußworten folgte der Fachvortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Holger Magel, Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, zum Thema „Ländlicher Wohn- und Lebensstil – Auslaufmodell in Zeiten von boomenden Ballungsräumen und Flächensparen?“
Magel zeigte den Trend der zunehmenden Urbanisierung auf und stellte die Schwierigkeiten und Probleme dabei für Mensch und Natur heraus.
Als Fazit zog Magel, dass das Wachstum in Bayern nicht endlos in den Ballungsräumen stattfinden kann und es daher notwendig ist, Arbeitsplätze und gleichwertige Lebensbedingungen in den ländlichen Raum zu bringen. In diesem Zusammenhang verwies er auch auf die Bedeutung des Landesverbandes und forderte ihn auf, den Aspekt „Landespflege“ stärker in den Fokus der Arbeit des Verbandes und der Obst- und Gartenbauvereine zu stellen.
Die fachlich herausragenden Ausführungen verbunden mit der mitreißenden Art des Referenten machten diesen Vortrag zum Höhepunkt der Veranstaltung. Dies verdeutlichte der lang anhaltende Applaus zum Ende der Ausführungen von Magel.
Goldene Rose für Otto Hünnerkopf
Im Anschluss ehrte Wolfram Vaitl den scheidenden Vizepräsidenten Dr. Otto Hünnerkopf mit der Goldenen Rose, der höchsten Auszeichnung des Landesverbands, für seine langjährigen und herausragenden Leistungen zum Wohle des Verbands.
Mitgliederversammlung
Nach einem kurzen musikalischen Gruß der Jugendgruppe des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins fand die Mitgliederversammlung des Landesverbands statt. Der Vorstand und der Geschäftsführer legten ihren Rechenschaftsbericht vor. Präsident Wolfram Vaitl ging auf die Schwerpunkte seiner Amtszeit ein, Geschäftsführer Christian Gmeiner gab einen Ausblick auf die strategische Ausrichtung und die Fachbereichsleiter Dr. Lutz Popp und Dr. Hans Bauer stellten die Arbeit der Geschäftsstelle vor.
Wahl Präsident und Vizepräsident
Im Rahmen der Mitgliederversammlung fand die Neuwahl des Vorstands statt. Zur Wahl stellten sich Wolfram Vaitl für das Amt des Präsidenten und Ulrich Pfanner für das Amt des Vizepräsidenten. Beide wurden mit sehr großer Zustimmung gewählt.

Von links: Der scheidende Vizepräsident Dr. Otto Hünnerkopf mit dem wiedergewählten Präsidenten Wolfram Vaitl und dem neu gewählten Vizepräsidenten Ulrich Pfanner.
Ausblick
Zum Schluss dankte der Präsident dem Obst- und Gartenbauverein Rottendorf unter der Führung seines 1. Vorsitzenden Wolfgang Körner für die hervorragende Organisation der Veranstaltung und der Musikkapelle Rottendorf für die musikalische Begleitung.
Die nächste Landesverbandstagung findet am 28. September 2019 in Kulmbach statt.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Postfach 15 03 09
D-80043 München
Herzog-Heinrich-Straße 21
D-80336 München
T +49 89 544305-0
F +49 89 544305-34