Einträge von Torsten Dekker

2022 – Gartentipp 20 – Der Garten – Lebensraum für (Wild)Bienen

Im Garten summt und brummt es. Honigbienen und Wildbienen sind unterwegs und suchen nach Nahrung, aber auch nach geeigneten Brutplätzen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps zur Gestaltung, um Lebensraum für Bienen und die „wilde Verwandtschaft“ zu sein. Ein bienenfreundlicher Garten ist blütenreich und vielgestaltig und kann durchaus auch pflegeleicht sein. Zugleich ist er […]

2022 – Gartentipp 19 – Auffallende Insekten im Garten

Immer wieder wenden sich interessierte und auch besorgte Freizeitgärtner an die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Was ist das für ein Tier? Schädigt es meine Pflanzen? Viele Insekten treten nur in bestimmten Zeiträumen verstärkt in Erscheinung. Schwarze Fliegen, schillernde Käfer und große Wespen gehören zu den Tieren, die nun in den Gärten besonders auffallen. Gehen Sie […]

2022 – Gartentipp 18 – Urban Gardening: voll im Trend

Es geht wieder los! Sowohl im Gartenbeet wie in Kisten und anderen Gefäßen wird fleißig gegartelt. Gerade in Städten sind nutzbare Gartenflächen Mangelware und die Wartelisten für (Klein-)Gärten lang. Doch auch im städtischen Bereich gibt es Möglichkeiten, sich mit selbstgezogenem Gemüse und Obst zu versorgen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps rund ums Urban […]

2022 – Gartentipp 17 – Blattläuse bei sommerlichem Frühlingswetter

Es geht schon wieder los…… Die warmen und trockenen Tage waren ideale Bedingungen für die Entwicklung von Blattläusen.“ Kontrollieren Sie anfällige Pflanzen und vor allem junge Austriebe“, warnen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Durch die Saugtätigkeit der Blattläuse können Verkrüppelungen an den Blättern entstehen oder Krankheiten übertragen werden. Frühzeitiges Entfernen der Schädlinge beugt Pflanzenschäden vor. […]

2022 – Gartentipp 16 – Pflanz- und Pflegetipps für Blumenzwiebeln

Tulpen und Traubenhyazinthen als winterharte frühlingsblühende Zwiebelblumen stehen in voller Blüte, während Narzissen oft schon ihre Schönheit verloren haben. Sommerblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen wie Dahlien und Gladiolen sind nicht winterhart und werden deshalb Ende April in den Gartenboden gepflanzt, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Während sich die Blätter der Frühlingsblüher gelb verfärben, wird es […]

2022 – Gartentipp 15 – In den Garten – fertig, los!

Schon wieder einer der kuriosen Feiertage: am 14. April ist „Tag des Gärtnerns“. Möglicherweise wahllos terminiert, doch passend für das Frühjahr, finden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Gerade nach dem Wintereinbruch mit Schnee und frostigen Temperaturen Anfang April zieht es uns in den Garten. Es ist Zeit für restliche Schnittarbeiten, Beetvorbereitungen sowie Aussaaten und Pflanzungen. […]

2022 – Gartentipp 13 – Mit Vliesen schützen

Salate und Kohlrabi, Radies und Möhren gehören zu den ersten Gemüsearten im Garten, die gepflanzt bzw. direkt ins Beet gesät werden. Das Abdecken mit Vlies erleichtert den Start, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Vlies dient zum Schutz vor Kälte und eignet sich zum Verfrühen oder Verlängern der Gemüseernte. Es lässt sich bei Gemüsearten, aber […]

2022-03-21 Wegfall der Kapazitäts- und Personenobergrenzen

Hinsichtlich der Änderungen des Bundesinfektionsschutzgesetzes hat der bayerische Ministerrat beschlossen, dass Bayern von den Corona-Übergangsregelungen bis 2. April 2022 Gebrauch macht. Das heißt, dass u. a. die bisherigen Regelungen zur Maskenpflicht und die bisherigen 2G-Regelungen bzgl. Vereinsveranstaltungen bestehen bleiben, aber die Kapazitäts- und Personenobergrenzen (bisher maximal 75 % der Kapazität) entfallen.

2022 – Gartentipp 12 – Rhabarber antreiben

Rhabarber läutet in vielen Gärten die Erntesaison ab Ende April/Anfang Mai ein. Als Kompott, Kuchenbelag, Fruchtaufstrich und vor allem als Saft in Getränken wird das fruchtige Gemüse wieder beliebter. Mit einigen Tricks lassen sich die Stiele schon bald ernten, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Wie Spargel ist Rhabarber ein typisches Saisongemüse, das es nur […]

2022 – Gartentipp 11 – Rechtzeitig Wildkräuter in Zaum halten

Endlich werden auch die Nachttemperaturen wärmer und der Boden taut nun überall auf. Doch mit den ersten warmen Tagen beginnt auch das Wachstum unerwünschter Beikräuter. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie empfehlen diese schnell einzudämmen. Nicht selten hört man: „Ein Garten? – Sooo viel Arbeit.“ Dann ist es oft das ungezügelte Wachstum verschiedener Unkräuter, das das […]