Einträge von Admin

2022-10-21 Die Gewinner der Vielfaltsmeisterschaft

Das sind die Gewinner der Vielfaltsmeisterschaft Im Wettbewerb um kreative Projekte zur Förderung der Artenvielfalt wurden drei Siegerprojekte auf der großen Abschlussveranstaltung am 21.10.2022 in Benediktbeuern ausgezeichnet. Ein Gemeinschaftsgartenprojekt aus Sinzing in der Oberpfalz hat das Rennen um den ersten Platz der Vielfaltsmeisterschaft gemacht. Der Schau- und Lehrgarten aus Altenplos in Oberfranken und das mehrteilige […]

2022 – Gartentipp 42 – Wann kommen die Kübelpflanzen ins Winterquartier?

Es ist nun richtig Herbst: kürzere Tage, kältere Nächte und immer wieder leichte Regenschauer. Manchmal hängen dicke Nebel über dem Land. Blätter färben sich bunt, fallen ab und bedecken den Boden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erhalten nun häufig Fragen zum Einräumen der Kübelpflanzen. Balkone und Terrassen werden aufgeräumt und „winterfest“ gemacht. Auch frostempfindliche Pflanzen […]

2022 – Gartentipp 38 – Es ist Apfelzeit!

Die Apfelernte ist in vollem Gange – im Garten und in den Obstbaubetrieben. Äpfel sind gesund und schmecken frisch oder verarbeitet. Die Vielfalt ist riesig, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. So findet man sicher mehrere Lieblingssorten. „Zeit der deutschen Äpfel – natürlich von nebenan“ heißt das Motto am 24. September 2022. Die Fachgruppe […]

2022 – Gartentipp 37 – Genussvolle Tafeltrauben

Die Weinlese ist in vollem Gange, auch in diesem Jahr durch die anhaltende Trockenheit und Wärme wieder etwas früher. Auch in Bayerns Gärten ist es Zeit für die Ernte wohlschmeckender Früchte, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Tafeltrauben locken jetzt mit Süße und Saftigkeit. Während in den Weinbergen Keltertrauben für die Weinbereitung geerntet werden, […]

2022-06-01 Erinnerung – Sonderregelung im Vereinsrecht läuft aus

Das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie (COVMG)“ läuft Ende August 2022 aus. Damit gelten die Sonderregelungen für Vereine zur Amtszeit des Vorstands, zur Beschlussfassung in Online-Versammlungen und Umlaufverfahren etc. nur noch bis 31. August. Verschobene Mitgliederversammlungen müssen bis zum 31.08. stattgefunden haben.

2022 – Gartentipp 22 – Schnittlauch – beliebtes Kraut bei Menschen und Insekten

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) wird von allen Küchen-Kräutern mit am häufigsten genutzt. Auffallend ist jetzt seine hübsche Blüte, die Bienen und andere Insekten anlockt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Ratschläge zur Pflege des beliebten Küchenkrautes. Im Gartenbeet und auch auf kleinen Balkonen in Töpfen und anderen Gefäßen lässt sich Schnittlauch anbauen. Somit kann man ihn […]

2022 – Gartentipp 21 – Biodiversität – im Garten möglich

Ein naturnah bewirtschafteter Garten bietet eine große biologische Vielfalt. Es sollten sich alle wohlfühlen: Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps, wie Biodiversität im Garten umsetzbar ist. Die Bedeutung der Artenvielfalt erkennt man auch daran, dass am 22. Mai der Internationale Tag der biologischen Vielfalt (Biodiversität) stattfindet. Gehen Sie in den […]

2022-04-04 Auslaufen der Corona-Infektionsschutzregeln

Die bisher bestehenden Regelungen zum Infektionsschutz sind am 2. April 2022 ausgelaufen. Seit dem 3. April gilt die 16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, laut der es grundsätzlich nur noch Basisschutzmaßnahmen in bestimmten Bereichen gibt. Damit können Vereinsveranstaltungen ohne Zugangsbeschränkungen durchgeführt werden. Jedoch wird im Rahmen der 16. BayIfSMV weiterhin empfohlen, den Mindestabstand zu wahren, in geschlossenen Räumen […]

2022 – Gartentipp 14 – Möhren – Gesundes Orange

Karotten, Möhren oder Gelbe Rüben rücken zur Osterzeit verstärkt in den Focus, gelten sie doch als Hasenfutter schlechthin. Doch auch für die menschliche Ernährung sind sie sehr wertvoll. Umso schöner ist es dann, wenn sie im eigenen Garten wachsen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Möhren sind populär und das Sortiment ist vielfältig in Form […]

2021-11-24 2G plus und regionaler Hotspot-Lockdown

Mit Inkrafttreten der 15. BayIfSMV am 24. November gilt (vorerst bis einschließlich 15. Dezember 2021) für Vereinsveranstaltungen Folgendes: Zugangsvoraussetzung für private und öffentliche Veranstaltungen außerhalb privater Räumlichkeiten (also Veranstaltungen wie Mitgliederversammlungen, Weihnachtsfeiern etc.) ist künftig 2G plus, das heißt, auch Geimpfte und Genesene brauchen zusätzlich einen negativen Schnelltest (24 h) oder PCR-Test (48 h). Dort, […]